Es tut sich was in der Wilhelmstadt

Eine Telefonzelle wird zu einer BücherboxXX umgebaut

Es tut sich was in der Wilhelmstadt

Eine neue BücherboXX für die Wilhelmstadt

Der Földerichplatz ist seit November 2011 fertig, der erste Stadtteilladen Spandaus wird am 26.04.2012 in der Adamstraße 39 – der ehemaligen Postfiliale – feierlich eröffnet und nun wird es auch noch eine so genannte „BücherboXX“ geben.

Zunächst als Testprojekt geplant, wird diese am 26.04. auf dem Földerichplatz aufgestellt und anlässlich der Eröffnung des Stadtteilladens vorgestellt.

Die BücherboXX ist eine umgebaute Telefonzelle und eine Idee von INBAK Berlin, dem Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur. Unter dem Motto „Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch“ wird die Möglichkeit geschaffen, seine gelesenen Bücher anderen zur Verfügung zu stellen und sich seinerseits mit neuem Lesestoff zu versorgen, einfach so – bei einem Spaziergang, nach dem Einkaufen, abends, sonntags; eben wann immer man möchte.

Es tut sich was in der Wilhelmstadt

Die Telephonzelle wurde durch Schüler, Schülerinnen und Auszubildenen umgebaut

Aus dem „Leitfaden zum Aus- und Umbau einer alten Telefonzelle zur BücherboXX“:

„Schüler und Schülerinnen bzw.  Auszubildende Spandauer Oberstsufenzentren werden den Aus- und und Umbau der Straßenbibliothek gestalten.  Vom Metallbauer, Tischler, Maler und Lackierer bis zum Elektroniker für die Solaranlage sind mehrere Berufsrichtungen beteiligt. Bei dem mehrfach ausgezeichneten Projekt geht es vor allem darum, fachliche und fachübergreifende Kompetenzen im Hinblick auf eine „nachhaltige Entwicklung“ zu erwerben. Von der Um-Nutzung  des Kulturguts „Telefonzelle“ bis zur Wiederentdeckung des Buches ist alles drin, eine kreative „Wertschöpfung“ und Motivation für alle.“,

erklärt Projektleiter Konrad Kutt. Um die BücherboXX mit „Leben zu füllen“ sammelt Meine Wilhelmstadt e.V. Bücher, die nach Möglichkeit gut erhalten sein sollten. Gesucht werden Kinder- und Jugendbücher – schließlich steht die Box in unmittelbarer Nähe zweier Grundschulen -, Romane, Biografien und Lyrik. Auch türkische Literatur ist sehr erwünscht, denn gerne werden der sonnige Bürgerplatz und der Spielplatz von türkischen Familien besucht. Die Bücher können am Eröffnungstag im Stadtteilladen abgegeben oder direkt in die BücherboXX eingestellt werden.

Meine Wilhelmstadt e.V. betreut und begleitet die Testphase. Damit die BücherboXX in Zukunft einen festen Platz in der Wilhelmstadt erhält, muss von den Wilhelmstädtern reger Gebrauch davon gemacht werden. Es spricht natürlich nichts dagegen, dass die Staakener, Gatower, Kladower, Neustädter und Siemensstädter die Wilhelmstadt besuchen und ebenfalls ihre Bücher tauschen. Schließlich lohnt sich ein Besuch in der Wilhelmstadt immer. Man kann sich mit seinem neuen Schmöker zum Beispiel direkt auf dem Bürgerplatz niederlassen, in den Südpark zurückziehen oder sich an der Scharfen Lanke ans Wasser setzen. Über den folgenden Link kann man für die BücherBoXX votieren, wenn man das Projekt gut findet: http://www.mein-ecologic-projekt.de/projects.

Es tut sich eben was in der Wilhelmstadt.

Petra Mühlenstädt


Zu finden unter: News

Tags:

Über den Autor:

RSSKommentare(1)

Trackback URL

Feedback

You must be logged in to post a comment.

Jetzt Neu: Kleinanzeigen in Berlin und Spandau