Gemeinsames Sorgerecht
Was bei Urlaubsreisen zu beachten ist

Ferienzeit ist Reisezeit. Dabei verreisen Kinder häufig mit nur einem Elternteil. Was hierbei zu beachten ist, wenn ein gemeinsames Sorgerecht, sollte man sich näher ansehen, damit es im Urlaub keine bösen Überraschungen gibt.
Wann gilt das gemeinsame Sorgerecht?
Verheiratete Eltern haben ganz automatisch das gemeinsame Sorgerecht für Ihre gemeinsamen Kinder. Das ändert sich auch nicht, wenn die Ehe getrennt oder geschieden wird. Sind die Eltern nicht verheiratet, so fällt der Mutter automatisch mit der Geburt das alleinige Sorgerecht zu. Das gemeinsame Sorgerecht kann vom Vater nach der Geburt mit einer Sorgerechtserklärung beantragt werden, die jedoch von der Zustimmung der Mutter abhängig ist. Willigt die Mutter nicht ein, kann der Vater seinen Anspruch auf gemeinsames Sorgerecht beim Jugendamt oder dem Familiengericht beantragen.
Die Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen aus Berlin Spandau vertritt Sie gerne bei Sorgerechtsstreitigkeiten.
Was steckt hinter dem gemeinsamen Sorgerecht?
Das gemeinsame Sorgerecht umfasst die gleichberechtigte Entscheidungsbefugnis über Angelegenheiten, die dem Wohl des Kindes dienen. Das sind die Personensorge, die Vermögenssorge und die gesetzliche Vertretung des Kindes.
Zur Personensorge (§ 1631 BGB) zählen die Pflege des Kindes, seine Erziehung, die Beaufsichtigung, die Ausbildung, der Aufenthalt, der Umgang, die medizinische Versorgung, die Freizeitgestaltung sowie die Religionswahl.
Die Vermögenssorge regelt (§ 1638 BGB) beispielsweise die Vermögensverwaltung oder die Kontoeröffnung für das Kind.
Die einzelnen Elternteile dürfen jedoch auch beim gemeinsamen Sorgerecht Entscheidungen allein treffen. Dies betrifft Angelegenheiten des täglichen Lebens wie die Ernährung, den Schulalltag, der Medienkonsum, der Umgang mit Geldgeschenken oder Arztbesuche im Rahmen von Routineuntersuchungen und Bekleidungsfragen.
Wenn die Urlaubsreise ansteht
Grundsätzlich müssen beide Eltern einer Urlaubsreise zustimmen. Dies gilt für Urlaube im Inland oder Ausland und sonstige Auslandsaufenthalte. Urlaube sind keine Angelegenheiten des täglichen Lebens und dürfen daher nicht alleine bestimmt werden. Nur bei Klassenfahrten darf ein Elternteil allein entscheiden.
Achtung: Wenn Sie allein mit dem Kind verreisen, müssen Sie unbedingt eine Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitführen. Gerade an Flughäfen kann Ihnen passieren, dass die Weiterreise verwehrt wird, wenn diese Unterlagen fehlen. Die Polizei rät, neben den Kinderreisepass auch die Personalien und Ausweisdaten des zweiten Sorgeberechtigten dabei zu haben.
Mehr zum Thema Sorgerecht finden sie auf der Homepage der Kanzlei Müller & Kollegen in Berlin Spandau.
Brautmode aus Berlin Spandau für Ihre persönliche Traumhochzeit

Nazzals Brautmodengeschäft ist die perfekte Adresse, wenn es um das Thema Hochzeitsmode geht. Hier erhalten Sie eine große Auswahl an herrlichen Brautkleidern in kleinen wie großen Größen, Hochzeitsanzügen, Kleidern für die Brautjungfern und Brautmädchen sowie festliche Kleidung für die Gäste, sowie viele Accessoires und Schuhe für die Braut und den Bräutigam.
Lassen Sie sich in Nazzals Brautmodengeschäft in Spandau inspirieren und finden Sie Ihren eigenen Stil. Die Auswahl ist riesig. Für jeden Geschmack findet sich das richtige Brautkleid bzw. der richtige Hochzeitsanzug.
Das passende Hochzeitskleid finden
Sie wissen nicht, was Ihnen steht oder brauchen eingehende Beratung? Das sind Sie bei Nazzals Brautmodengeschäft genau richtig. Hochzeitskleider in allen Kleidertypen sind hier vertreten, von der klassischen A-Linie über den Meerjungfrau-Schnitt bis zum Etiui- Keid. Sie werden eingehend beraten und können nach Belieben Kleiderstile ausprobieren. Auch große Größen sind hier kein Problem. In der hauseigenen Änderungsschneiderei wir dafür gesorgt, dass jedes Kleid zudem perfekt sitzt. Das Brautkleid sollte natürlich auch perfekt zum Hochzeitsanzug des Ehemanns passen. Gut, das Nazzahls Brautmodengeschäft Anzüge für den Bräutigam in vielen Farb- und Stilrichtungen
führt. Und die passenden Schuhe gibt es ebenfalls.

Angesagte Brautmoden-Designer
Ihre Brautmode Boutique aus Berlin Spandau hat viele angesagte europäischen Designer im Programm. Lassen Sie sich bezaubern von den Modellen einer Iryna Kotapska, Victoria Soprano, Estelavia oder Bianco Evento. Besondere Wünsche wie Maßanfertigung können ebenfalls erfüllt werden. Der hauseigene Reinigungsservice sorgt zudem dafür, dass Ihr Kleid seine Schönheit auch bewahrt.

Nazzals Traumhochzeit
Seegefelder Straße 60
13583 Berlin Spandau
Tel. 0 30/61 09 15 96
www.nazzalstraumhochzeit.de
Das Telefonbuch Berlin 2017/18 ist jetzt da!
Dit is Berlin – Suchen, Finden, Entdecken
Berlin boomt. Keine andere deutsche Stadt ist in den letzten Jahren so rasant gewachsen wie die Hauptstadt. Im neuen Telefonbuch sind auch 2017 wieder die Kontaktdaten zahlreicher Berliner zu finden. Ebenso wie die Adressen bekannter Sehenswürdigkeiten und interessanter Museen, vielfältiger Restaurants und uriger Kneipen.
Sommerabende an der Spree, kinderwagenschiebende Hipster und flotte Taxifahrer: Das alles und noch viel mehr macht Berlin so bunt, so hip, so unverwechselbar. Und dieses einzigartige Flair zieht immer mehr Menschen an. Nicht nur die Bevölkerungszahlen steigen, es gibt eine Vielzahl von neuen Geschäften, Firmen und Dienstleistern.
Alteingesessene und Zugezogene finden im brandneuen Berliner Telefonbuch alle wichtigen Adressen und Telefonnummern von A wie Akademie der Künste bis Z wie Zoologischer Garten. Auch Firmenadresse wie z. B. Fenster Rollläden Türen Bräuler Berlin, Rechtsanwälte Müller & Kollegen für Arbeitsrecht Spandau, Hypnose in München bei Mareile Wilk-Oliverson , Compact Bestattungen Pankow Weissensee, Handyreparatur Berlin Köpenick Just Repair Germany GmbH, Fenster Sonnenschutz Krokos Berlin Henningsdorf, Berliner Bär – Reparatur von Waschmaschinen, Sat-Schüsseln und anderen Elektrogeräten in Berlin, Rechtsanwältin in Berlin Köpenick oder Tesche Bestattungen in Berlin Spandau finden sich hier. Das würdigt auch der regierende Berliner Bürgermeister Michael Müller in seinem Grußwort: „Gerade in Zeiten des Wandels ist es umso wichtiger, einen zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben. Das Telefonbuch Berlin bietet eine nützliche und praktische Orientierungshilfe, bei so viel Wachstum den Überblick zu behalten.“ Die neue Ausgabe ist ab sofort bei allen teilnehmenden REWE- und Nettomärkten sowie Postfilialen erhältlich.
Das Telefonbuch digital und topaktuell
Alle wichtigen Adressen gibt es auch online unter www.telefonbuch-berlin.de und als App. Mit 12,7 Millionen Seitenaufrufen in Berlin und über sechs Millionen App-Downloads zeigt sich das Telefonbuch digital von seiner starken Seite. „Das Telefonbuch geht mit der Zeit, aber bleibt trotzdem auch seiner traditionellen Seite treu. So bieten wir für alle Generationen das richtige Nachschlagewerk“, erläutert Gerhard Kinzl, Geschäftsführer des TVG Verlages.
Erste Liga: Die TB GUIDES
Auch 2017 steht das Telefonbuch Berlin als New-Media-Partner dem Bundesligisten Hertha BSC zur Seite.
Ebenfalls auf Top-Position: die beliebten TB GUIDES. Ob Wohnen & Mobilität, Familie & Kind oder Recht & Finanzen, Gesundheit & Medizin oder Shopping & Lifestyle – redaktionell hochwertige Berichte und die passenden Adressen im Umkreis machen die TB GUIDES von Das Telefonbuch zu einem einzigartigen Verzeichnis- und Informationsportal für alle Berlinerinnen und Berliner. Die fünf Bücher erscheinen ab September 2017.
Über den TVG Verlag
Als einer der bedeutenden Telefonbuchverlage in Deutschland ist der TVG Verlag Herausgeber der drei Telefonbücher Berlin, Hamburg, München sowie mehrerer lokaler Ausgaben von Das Örtliche. Die Telefonbücher des TVG Verlages erscheinen als Printversion, online und mobil. Darüber hinaus vertreibt der TVG Verlag nationale Auskunftsprodukte auf DVD-ROM. Als kompetenter Ansprechpartner für KMUs im Bereich Online-Marketing werden AdWords-Kampagnen angelegt, Webseiten erstellt und die Auffindbarkeit der Kunden im Netz optimiert. Mit dem neuen TB GUIDE, dem Wegweiser für jede Lebenslage, setzt der Verlag auf einen Mix aus hochwertigen redaktionellen Artikeln und aktuellen Adressen.
Pressekontakt:
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
E-Mail: presse(at)tvg-verlag.de
Das Telefonbuch: Mit der App rundum lokal versorgt
Schnellsuche-Buttons immer beliebter
Mit mehr als 3,5 Millionen Downloads gehört die App von Das Telefonbuch zu Deutschlands populärsten Mobilservices. Als beliebtes Feature haben sich hierbei die Schnellsuche-Buttons herausgestellt, diese gibt es so nur bei Das Telefonbuch. Ab sofort können Unternehmen diese praktischen Buttons als Werbeplattform nutzen und auf Angebote und Aktionen hinweisen. „Damit geben wir unseren Kunden eine neue Werbemöglichkeit und den Nutzern neue Chancen auf regionale Angebote“, erklärt Frank Gondorf, Geschäftsführer der Das Telefonbuch Servicegesellschaft.
Ob die Suche nach einer Apotheke, einem EC-Automaten oder Restaurants in der unmittelbaren Nähe – wozu umständlich unzählige Apps auf das Smartphone laden, wenn die kostenlose App von Das Telefonbuch alles in einem bietet? Und dazu noch ganz fix: Die Schnellsuche-Buttons machen die App zum unschlagbaren standortbezogenen Dienst (Location-Based Service) für jeden, der unterwegs schnell Adressen oder besondere Angebote sucht. Die Zusatzfunktion: In die App ist eine kostenlose Voll-Navigation integriert, die den Nutzer direkt zum nächstgelegenen Wunschziel führt.
Der neuste Clou der Telefonbuch-App: Unternehmen profitieren jetzt zusätzlich von der Schnellsuche. Sie können ihren persönlichen Schnellsuche-Button buchen und so beim Nutzer besonders werbewirksam auf sich aufmerksam machen.
Die Einsatzmöglichkeiten dieser direkt sichtbaren Platzierung des Unternehmens sind vielfältig. So können Anbieter den Smartphone-Nutzer beispielsweise auf eine spezielle Angebotsseite in der App oder auch auf die Unternehmenswebsite weiterleiten.
Gerhard Kinzl, Geschäftsführer des TVG Verlags hat in den Großstädten Berlin, Hamburg und München als erster bundesdeutscher Verlag auf diese neuen Möglichkeiten gesetzt. Er betont: „Mit dieser neuartigen Funktion bieten wir der lokalen Wirtschaft ein perfektes Umfeld für ihre Werbung.“Und auch der Mehrwert für die User ist offensichtlich. Diese erreichen so aktuell Angebote und Aktionen über die App, beispielsweise von Hertha BSC. Der Fußballclub wirbt über den mit Vereinslogo gezierten Button und dem Motto „Lieblingsverein“ in der App für sich. Interessierte Anbieter könnten den Button ab einer Laufzeit von 14 Tagen buchen.
Über den TVG Verlag
Als einer der bedeutenden Telefonbuchverlage in Deutschland ist der TVG Verlag Herausgeber der drei Telefonbücher Berlin, Hamburg und München sowie mehrerer lokaler Ausgaben von Das Örtliche. Die Telefonbücher des TVG Verlages erscheinen als Printversion, online und mobil. Darüber hinaus vertreibt der TVG Verlag nationale Auskunftsprodukte auf DVD-ROM. Als kompetenter Ansprechpartner für KMUs im Bereich Online-Marketing werden Adwords-Kampagnen angelegt, Webseiten erstellt und die Auffindbarkeit der Kunden im Netz optimiert. Mit dem neuen TB GUIDE, dem Wegweiser für jeder Lebenslage, setzt der Verlag erstmalig auf ein Mix aus Qualitätsjournalismus und topaktuellen Adressen.
Pressekontakt
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
Das Telefonbuch bringt Sie gesund durch den Winter
Die mobilen Apps von Das Telefonbuch mit praktischer Notfallapotheken-Schnellsuche
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm das nasskalte Wetter. Gerade jetzt haben Erkältungen und grippale Infekte Hochsaison. In der nächsten Apotheke gibt es Rat. Doch was tun, wenn die Hals-, Glieder- und Kopfschmerzen am späten Abend, in der Nacht oder an Sonn- und Feiertagen auftreten? Mit der Notfallapotheken-Schnellsuche in den kostenlosen Apps von Das Telefonbuch findet sich auch dann schnelle Hilfe in unmittelbarer Nähe.
Im Notfall schnelle Hilfe in direkter Nähe
Mit der Notfallapotheken-Schnellsuche können sich die Nutzer der mobilen Apps schnell und unkompliziert alle geöffneten Apotheken in ihrer Nähe oder an einem bestimmten Ort anzeigen lassen. Wer nicht weiß, wo genau sich die aufgeführten Adressen befinden, kann sich mit der App zusätzlich direkt dorthin navigieren lassen. Die Kartenansicht gibt weitere Infos zum Standort der Apotheken.
Jetzt kostenlos herunterladen
Um das Feature der Notfallapotheken-Schnellsuche und die vielen weiteren Funktionen der mobilen Apps von Das Telefonbuch zu nutzen, können die Apps in den bekannten Stores (iTunes, Google Play, Windows Phone) kostenlos heruntergeladen werden.
Alles rund um Gesundheit & Medizin
Der TB GUIDE Gesundheit & Medizin bietet nützliche Kontakte für den medizinischen Bereich in Berlin. Ergänzt durch täglich neue Ratgeber-Artikel zu Themen, wie Gesundheit, Sport, Wellness u.v.m., bietet die Platform tb-guide.de ein umfassendes Angebot für Gesundheit und Wohlbefinden.
Über Das Telefonbuch
Das Telefonbuch wird gemeinschaftlich von 38 Verlagen und der DeTeMedien GmbH herausgegeben. Das Medium ermöglicht zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Zugriff auf über 30 Millionen verbindliche Adressdaten: Online über dastelefonbuch.de, mobil unter mobil.dastelefonbuch.de, per App für iPhone und iPad, Android-Handys, Windows 8, BlackBerry oder fast schon klassisch als Sprachauskunft, gedruckte Ausgabe oder DVD-ROM. Darüber hinaus bietet das bekannte Adressverzeichnis viele weitere Funktionen zum Finden, Nutzen und Weiterverarbeiten von Adressen – Alles in einem.
Weiterführende Links
Litauisches Gesundheitsportal – Lietuvos Medicina
Firmenverzeichnis für Litauen mit Kontaktdaten, Kartendarstellung, Öffnungszeiten, etc.
www.medicina.lt
Themenbereiche: Öffentliche und private Stellen für Behandlung und Hygiene, Pharmazie,
Andere mit Medizin verbundene Tätigkeit, Private Heilanstalten, Medizinische Anlagen,
Instrumente, Mittel, Materialien, Schönheit und Wohlbefinden
TB GUIDE – Berlins gesündeste Seiten
Seit diesem Jahr finden sich die Berliner noch besser in dem vielfältigen Angebot zu allen Themen rund um Gesundheit zurecht: online auf TB GUIDE Gesundheit und Medizin entdecken Interessierte den geeigneten Arzt, Physiotherapeuten oder Kosmetik-Profi für ihre individuellen Bedürfnisse. Die Apotheke oder Zahnarztpraxis gleich um die Ecke? Kein Problem mit den passenden Adress- und Kontaktdaten für ihren Stadtteil. Notrufnummern für jede Lebenslage, aktuelle Gesundheitsinfos und ein kompetenter Ratgeber mit Tipps und Expertisen zu Wohlbefinden, medizinischen Fragen und Schönheit informieren Tag für Tag.
Telefonbuch findet günstigste Tankstelle
Die mobilen Apps von Das Telefonbuch mit praktischer Benzinpreissuche
Köln, 15. Juli 2014 – Wer kennt das nicht: Wenn die Benzinpreise explodieren, wird Autofahren immer mehr zur Qual. Abhilfe schaffen hier die kostenlosen Apps von Das Telefonbuch: Bereits seit Mitte März ist in die Windows Phone 8-App eine praktische Benzinpreissuche integriert – seit Kurzem ist das Feature auch für die iPhone- und Android-Version verfügbar.
Günstige Tankstellen direkt in der Nähe
Mithilfe der Benzinpreissuche können sich die Nutzer der mobilen Apps von Das Telefonbuch sekundenschnell die Tankstellen mit den aktuell günstigsten Benzinpreisen in ihrer Nähe oder an einem bestimmten Ort anzeigen und sich direkt dorthin navigieren lassen. Die Trefferliste liefert alle gefundenen Einträge in der Umgebung mit genauen Adressen und Kraftstoffpreisen. Insgesamt sind die Benzinpreise von über 17.000 Tankstellen bundesweit integriert.Darüber hinaus lassen sich die Einstellungen der Apps unkompliziert und intuitiv individualisieren. So können Nutzer eine bevorzugte Benzinsorte der gängigen Kraftstoffe bestimmen, favorisierte Tankstellen in eine Merkliste aufnehmen und festlegen, wann sie über die Benzinpreis-Änderungen einer bestimmten Tankstelle informiert werden wollen (beispielsweise immer montags zwischen 8:00 und 8:30 Uhr). Zudem kann ein „Preisalarm“ gesetzt werden, der unmittelbar meldet, wenn bei einer Tankstelle in der Nähe der Benzinpreis unter eine selbst definierte Marke fällt. Somit werden Geld und Ärger über zu hohe Kraftstoffkosten gespart.
Jetzt kostenlos herunterladen und beim Benzin sparen
Um das neue Feature der mobilen Apps von Das Telefonbuch zu nutzen, können die Apps in den bekannten Stores (iTunes, Google Play, Windows Phone) kostenlos heruntergeladen werden.
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag ausgezeichnet
Gold und Silber für Berlin
Berlin, Juni 2014 – Großer Erfolg für das Berliner Telefonbuch: Beim diesjährigen Branchentreff der deutschen Verzeichnis- und Auskunftsmedien gab es Gold und Silber.
Der Branchentreff wird jährlich vom Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien (VDAV) ausgerichtet. Höhepunkt ist die Prämierung der besten Produkte, Services und Marketingaktionen in den Bereichen Print, online und mobil. Der TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag als Herausgeber des Berliner Telefonbuchs überzeugte die Jury gleich zweimal.
Gold für den TB GUIDE Gesundheit & Medizin
Gold gab es für den „TB GUIDE Gesundheit & Medizin“. Das Buch mit einer Start-Auflage von 300.000 Stück ist seit April kostenlos in rund 300 Apotheken in ganz Berlin erhältlich und bringt das Beste aus zwei Welten zusammen: Unter dem Motto „Berlins gesündeste Seiten“ präsentiert der TB GUIDE Hauptstadt-Adressen von Das Telefonbuch – von Ärzten über Apotheker bis hin zu Massagepraxen oder Fitnessstudios – sowie Qualitätsjournalismus der renommierten Magazine „Focus Gesundheit“ und „Fit for Fun“.
Im Internet stellt der TB GUIDE unter www.tb-guide.de neben den Kontaktadressen von Anbietern in der Stadt auch tagesaktuelle Gesundheitsinfos zur Verfügung, etwa zum Pollenflug oder den UV-Index, sowie das TB GUIDE Gesundheitslexikon mit Fachbegriffen und Expertentexten zu Krankheiten und Symptomen.
Silber für exklusive Promotion mit Hertha BSC
Silber verlieh die VDAV-Jury dem TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag für eine einzigartige Promotion mit dem Bundesliga-Erstligisten Hertha BSC. Als erster New-Media-Partner des Traditionsvereins versorgte Das Telefonbuch Berlin in der zurückliegenden Spielsaison Hertha-Fans exklusiv mit aktuellen Push-Nachrichten auf dem Handy. Ein Promotionteam verteilte hierzu am siebten Spieltag vor Ort Flyer mit einem aufgedruckten QR-Code, über den sich jeder Smartphone-Besitzer die App von Das Telefonbuch herunterladen und die Push-Nachrichten aktivieren konnte. Die News gab es aufs Handy, sobald die App einen Teilnehmer im Olympiastation oder im näheren Umkreis ortete.
Als Dankeschön verloste Das Telefonbuch unter den Teilnehmer zehn Mal 10.000 Punkte für den Prämienshop von Hertha-BSC und schenkte den ersten 1.111 Stadionbesuchern jeweils weitere 250 Punkte. Zahlreiche Werbemaßnahmen ergänzten die erfolgreiche Aktion, darunter Posts auf der Facebook-Seite von Hertha BSC und Banner auf der App des Vereins.
Das Telefonbuch: Eine innovative Marke
„Die Auszeichnungen der VDAV-Jury zeigen auf eindrucksvolle Weise, dass die Marke Das Telefonbuch auch nach über 130 Jahren noch immer jung, innovativ und lebendig ist“, freute sich Gerhard Kinzl, Geschäftsführer des TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlags, nach der Preisverleihung. Der TB GUIDE Gesundheit & Medizin orientiere sich direkt an den zeitgemäßen Bedürfnissen und Interessen der Verbraucher. Die Promotion mit Hertha-BSC zeige, dass Das Telefonbuch ein modernes und aktuelles Multimedium für praktisch jede Lebenssituation sei, ergänzte Marketingleiter Matthias Klesen. Und: „Das Berliner Telefonbuch hat einmal mehr bewiesen, wie eng es mit der Hauptstadt und ihren Menschen verbunden ist.“
Über den TVG Verlag
Die TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG ist zusammen mit der Deutschen Telekom Medien GmbH für die Herausgabe der Verzeichnisse Das Telefonbuch Berlin, Hamburg und München verantwortlich. Zum Angebot des TVG Verlags gehören weiterhin verschiedene Ausgaben von Das Örtliche. Neben gedruckten Telefonbüchern und Onlineverzeichnissen vertreibt der TVG Verlag zudem nationale Auskunftsprodukte auf DVD-ROM. Als kompetenter Ansprechpartner für KMUs im Bereich Online-Marketing werden Adwords-Kampagnen angelegt, Webseiten erstellt und die Auffindbarkeit der Kunden im Netz optimiert.
Pressekontakt
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
Melanie Krisch
Emser Straße 36
10719 Berlin
E-Mail: presse(at)tvg-verlag.de
Internet: www.tvg-verlag.de
Internet: www.tb-guide.de
Das neue Telefonbuch Berlin 2014 ist da
Multimediales Navigations-Angebot für alle Hauptstädter
Berlin. Am 12. Mai erscheint die neue Ausgabe des Telefonbuchs für Berlin. „Das Buch zeigt sich in diesem Jahr frischer und dynamischer denn je“, erklärt Gerhard Kinzl, Geschäftsführer des TVG Verlags, der den Klassiker herausgibt. Durch völlig neue Zusatzangebote sowie attraktive Verknüpfungen zwischen dem Buch, seinen Online- und den Mobil-Services sei das Telefonbuch das topaktuelle, multimediale Navigations-Angebot für alle Hauptstädter.
Bestes Beispiel: die Verlängerung der New-Media-Partnerschaft mit Hertha BSC. Motto: „Zeig Dich, wenn Du Herthaner bist.“ So können alle Fans ihren Telefonbucheintrag, ob gedruckt oder online, mit dem Logo des Berliner Kult-Clubs aufpeppen und sich mit der bekannten Hertha-Fahne zu dem erfolgreichen Bundesligisten bekennen. Unter www.telefonbuch-berlin.de/hertha kann sich jeder bequem anmelden – ein Angebot, das immer mehr Fans begeistert nutzen.
Mit QR-Codes alle Infos auf dem Smartphone
Multimedial geht es auch an vielen anderen Stellen des neuen Telefonbuchs zu. Durch QR-Codes in den Werbeanzeigen Berliner Unternehmen beispielsweise verschmelzen zeitgemäß die gedruckte mit der Online-Welt. Wer sich für ein Angebot interessiert, scannt den Code einfach mit dem Smartphone, und schon erhält er zahlreiche weitere nützliche Informationen auf seinem Mobilgerät – zum Beispiel Firmenvideos.
„Find us on Facebook“
Auch in der Welt von Social Media und Apps ist das Telefonbuch längst angekommen: „Bei Berliner Firmen, die auf Kanälen wie Facebook, Twitter oder Xing zu finden sind, gelangen die User über www.dastelefonbuch.de direkt auf deren Profilseiten“, so Kinzl. Nicht zu vergessen: die Telefonbuch-App, die das multimediale Angebot des Verzeichnisses zur kanalübergreifenden Navigation in der Spreemetropole erweitert. Und zu einer nutzerfreundlichen noch dazu – denn mit iPhone, iPad oder Android-Gerät lässt sich unkompliziert per Sprachsteuerung nach Adressen und Kontakten in der Stadt suchen.
Brandneu: Der TB GUIDE Gesundheit & Medizin
Wie konsequent sich das Telefonbuch immer wieder neu erfindet, zeigt der TB GUIDE Gesundheit & Medizin, den der TVG Verlag vor wenigen Wochen exklusiv für die Berliner Bevölkerung herausgegeben hat. Das völlig neue Zusatzangebot ist kostenlos in mehr als 300 Apotheken erhältlich und bringt das Beste aus zwei Welten zusammen: aktuelle Telefonbuch-Adressen – von Ärzten über Apotheker bis hin zu Massagepraxen oder Fitnessstudios – sowie Qualitätsjournalismus der Magazine „FOCUS Gesundheit“ und „FIT FOR FUN“. Darüber hinaus gibt es tagesaktuelle Gesundheitsinfos speziell für die Hauptstadt unter www.tb-guide.de/ratgeber „Das Telefonbuch beweist damit auch mehr als 130 Jahre seit der Erstausgabe in Berlin, dass es immer am Puls der Zeit ist“, erklärt Kinzl.
Übrigens: Das Telefonbuch für Berlin ist demnächst auch unter der neuen Domain www.dastelefonbuch.berlin zu finden. Kinzl: „Damit unterstreichen wir ganz klar unsere Zugehörigkeit zur Hauptstadt.“
Die neuen Bücher liegen ab dem 12. Mai 2014 kostenlos, bei allen teilnehmenden REWE- Märkten und Netto-Marken-Discounts sowie den Filialen der Deutschen Post, in Berlin aus.
Das Telefonbuch Berlin – Vorteile auf einen Blick:
- Immer die aktuellen privaten und geschäftlichen Kontaktdaten für die Hauptstadt
- Schnelleres Finden mit dem praktischen Firmen- und Service-Verzeichnis für alle Bezirke in der Buchmitte
- Viele Zusatzinfos wie zum Beispiel Outdoor-Tipps für die Freizeit
- Helfer in der Not – Notruf- und Servicenummern sowie Ärzte von A-Z gebündelt auf einen Blick
- Kostenloser „Hertha Fan-Eintrag“ für alle Berliner Herthaner
- QR-Codes für nützliche Extra-Infos
- Kostenlose multimediale Services wie die Telefonbuch-App mit Sprachsteuerung und Kartennavigation und
- der Online-Auftritt mit Routenplaner, Adressermittlung anhand von Telefon-, Mobilfunk- oder Faxnummern (Rückwärtssuche), Weiterleitung zu Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter – u.v.m.
Über den TVG Verlag
Die TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG ist zusammen mit der Deutschen Telekom Medien GmbH für die Herausgabe der Verzeichnisse Das Telefonbuch Berlin, Hamburg und München verantwortlich. Zum Angebot des TVG Verlags gehören weiterhin verschiedene Ausgaben von Das Örtliche. Neben gedruckten Telefonbüchern und Onlineverzeichnissen vertreibt der TVG Verlag zudem nationale Auskunftsprodukte auf DVD-ROM. Als kompetenter Ansprechpartner für KMUs im Bereich Online-Marketing werden Adwords-Kampagnen angelegt, Webseiten erstellt und die Auffindbarkeit der Kunden im Netz optimiert.
Pressekontakt
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
Melanie Krisch
Emser Straße 36
10719 Berlin
E-Mail: presse(at)tvg-verlag.de
Internet: www.tvg-verlag.de
twitter.com/telefonbuch_B
Hertha-Fans strahlen blau-weiß um die Wette
Das Telefonbuch geht als New-Media-Partner in die Vertragsverlängerung mit Hertha BSC
Das Telefonbuch Berlin hat in dieser Woche den Vertrag mit dem Fußball-Bundesligisten Hertha BSC vorzeitig um eine weitere Saison verlängert. Als New-Media-Partner unterstreicht die Nr. 1 im Berliner Verzeichnismarkt damit seine Kompetenz im wachsenden Online- und Mobil-Segment. Mit der bereits erfolgreich angelaufenen Aktion „Hertha Fan-Eintrag“ kann sich jeder Herthaner im Berliner Telefonbuch zum Bundesligisten bekennen. Als Frühlings-Extra läuft im Rahmen der Kooperation bis Ende März 2014 eine weitere Aktion. Hertha-Fans erhalten Push-Nachrichten auf ihr Smartphone und haben die Chance auf 10% Rabatt für Fan-Artikel.
Berlin, 14.März 2014.
Das Telefonbuch Berlin und Hertha BSC gehen in die Verlängerung
Bereits seit über zwei Jahren besteht das Sponsoring zwischen Hertha BSC und dem Auskunftsverzeichnis Nr.1 der Bundeshauptstadt. In der aktuellen Saison erlangte das Telefonbuch als erstes Unternehmen in Berlin den New-Media-Partner Status. Nach erfolgreichen Promotion-Aktionen gehen die beiden Berliner Urgesteine auch in 2014/2015 gemeinsame Wege.
Doppelt Eindruck machen – eigene Kontaktdaten mit Hertha Fahne
„Als Einwohner der Hauptstadt stehen viele Hunderttausend Privatpersonen im seitenstärksten Telefonbuch der Republik und teilen wie viele Andere die Liebe zum Fußball-Bundesligisten der Stadt: Hertha BSC. Jetzt können alle in Berlin wohnhaften Fans von Hertha BSC diese beiden Statements vereinen. Wie das geht? Ganz einfach, mit dem Fan-Eintrag im Telefonbuch für Berlin.“, betont Gerhard Kinzl, Geschäftsführer des TVG Verlags.
Dazu registriert man sich unter telefonbuch-berlin.de/hertha. Der persönliche Online-Eintrag im Telefonbuch wird danach umgehend mit dem Logo von Hertha BSC versehen. Das macht Eindruck und zwar doppelt!
Passend zum Start in die sonnige Saison hat Das Telefonbuch Berlin noch eine Extra-Trainingseinheit für alle Hertha-Fans parat. Zu den Spitzenspielen gegen Bayern München und Borussia Dortmund können Anhänger im Rahmen von Gewinnspielen ihre Urlaubskasse aufbessern.
10% Rabatt im Hertha Fanshop für Nutzer der Telefonbuch App
Unter dem Motto „Zeig dies, wenn du Herthaner bist“, können sich alle Fans des Fußball-Bundesligisten jetzt 10 % Rabatt auf nicht reduzierte Fanartikel in den offiziellen Hertha Fanshops sichern. Dabei dient der Screen des Telefonbuchs auf dem Smartphone an der Ladenkasse als Beleg. Die Aktion läuft noch bis Monatsende. Die Telefonbuch-App ist beliebt und wurde deutschlandweit über 3 Mio. Mal installiert.
Über den TVG Verlag
Die TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG ist zusammen mit der Deutschen Telekom Medien GmbH für die Herausgabe der Verzeichnisse Das Telefonbuch Berlin, Hamburg und München verantwortlich. Zum Angebot des TVG Verlags gehören weiterhin verschiedene Ausgaben von Das Örtliche. Neben gedruckten Telefonbüchern und Onlineverzeichnissen vertreibt der TVG Verlag zudem nationale Auskunftsprodukte auf DVD-ROM. Als kompetenter Ansprechpartner für KMUs im Bereich Online-Marketing werden Adwords-Kampagnen angelegt, Webseiten erstellt und die Auffindbarkeit der Kunden im Netz optimiert.
Pressekontakt
TVG Telefonbuch- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
Melanie Krisch
Emser Str. 36
10719 Berlin
E-Mail: presse(at)tvg-verlag.de
Internet: www.tvg-verlag.de
http://twitter.com/Telefonbuch_B
Alles in einem. Aus Berlin. Für Berlin.
FanMeilen direkt aufs Smartphone – echte Hertha Fans profitieren bei Gewinnspiel-Aktion von Das Telefonbuch Berlin
Das Telefonbuch Berlin verlost am 7. Spieltag (28.9.2013 gegen 1. FSV Mainz 05) 10 x 10.000 Hertha BSC FanMeilen – erstmalig in der Bundesliga via Smartphone exklusiv und rund ums Stadion. Eine neue Technik macht es möglich an einem genau definierten Ort zielgerichtete Informationen an interessierte Nutzer zu senden.
Berlin, September 2013. Nach der Idee, seinen persönlichen Eintrag im Berliner Telefonbuch online und in der Printausgabe mit dem blau-weißen Hertha-Logo zu schmücken, hat Das Telefonbuch Berlin als New Media Partner von Hertha BSC eine weitere Aktion geplant. 10 eingefleischte Hertha BSC Fans haben die Chance jeweils 10.000 Hertha FanMeilen zu gewinnen. Zusätzlich erwartet die ersten 1.111 Stadionbesucher, die an dem Gewinnspiel von Das Telefonbuch teilnehmen, noch ein Highlight. Sie erhalten 250 Hertha FanMeilen als Dankeschön. Die Hertha FanMeilen können im Prämienshop von Hertha BSC gegen wertvolle Fanartikel eingelöst werden.
„Wir freuen uns, den Fans dieses FanMeilen-Gewinnspiel auf so moderne Weise über die Telefonbuch-App bieten zu können,“ so der Leiter des Berliner Verlagsbüros Thomas Henseler, und ergänzt: „Durch die Kooperation zwischen Das Telefonbuch Berlin und Hertha BSC treffen zwei Berliner Urgesteine zusammen, die beide erstklassig sind und bleiben.“
Am Spieltag werden die Besucher im Olympiastadion durch ein freundliches Promotionteam empfangen und auf das Gewinnspiel hingewiesen.
Die Teilnahme vor Ort ist ganz einfach:
- QR-Code fotografieren.
- App von Das Telefonbuch downloaden.
- Push- und Ortungsdienst aktivieren.
- Hertha FanMeilen für exklusive Prämien gewinnen.
Wer zu den über 2,7 Mio. Smartphone-Besitzern gehört, die die Telefonbuch-App bereits installiert haben, braucht sich nur noch vergewissern, dass die aktuelle App-Version geladen ist und Push-Nachrichten zugelassen sind.
Am Spieltag zum Spiel Hertha BSC gegen den 1. FSV Mainz 05 werden die Stadionbesucher via News-Box und Push-Nachricht über die aktuelle Gewinnspielteilnahme informiert.
Weniger smart – auch Fans ohne Smartphone können am Gewinnspiel auf dieser Microsite teilnehmen.
Die App Das Telefonbuch als Helfer in allen Lebenslagen
Die mobilen Applikationen von Das Telefonbuch weisen nicht nur den Weg zur gesuchten Firma, sondern bieten z.B. eine kostenlose Voll-Navigation mit Sprachansage (für iPhone, iPad und Android). Die Applikation greift auf mehr als 30 Mio. Einträge zu, bietet zahlreiche Services wie Detailansichten, Umkreissuche und Routenplanung und erfreut sich daher einer immer größeren Beliebtheit, inzwischen auf über 2,7 Millionen Smartphones. Die App Das Telefonbuch ist kostenlos in den jeweiligen App-Stores verfügbar.
Das Orts- und Event-basierte Verschicken und zur Verfügung stellen von Nachrichten wird im Rahmen der Fan-Aktion mit Hertha BSC erstmals in der Bundesliga mit der App Das Telefonbuch eingesetzt.
Hertha FanMeilen sind die Währung des Hertha BSC Bonusprogramms. Zum offiziellen Bonusprogramm von Hertha BSC geht es auf dieser Website.
Spandau-Kalender 2014 frisch erschienen
Präsentation am Donnerstag in der Touristeninformation
Öffentliche Präsentation des Kalenders „Unterwegs in Spandau 2014“ am Donnerstag, den 19.9. um 11 Uhr in der Touristeninformation Spandau. Dauer der Veranstaltung etwa 30 Minuten.
Spandau lohnt sich!
Sechs Jahre „Spandau-Kalender: „Unterwegs in Spandau“. Sechs Jahre Beschreibungen von Spandaus schönsten oder spannendsten Orten.
Der Spandau-Kalender ist inzwischen eine feste Institution im Bezirk. Jahr für Jahr findet er sogar Freunde bis nach Nord- und Südamerika.
Seit 2009 erscheint er regelmäßig, um die schönsten und spannendsten Seiten Spandaus vorzustellen. Mehr als 50 Orte, Wege oder historische Beschreibungen sind inzwischen zusammengekommen. Für die einen ist der Kalender ein Blick zurück aus der Ferne, für die anderen ein willkommener Anlass, den eigenen Bezirk besser kennenzulernen.
Sechs Jahre Spandau-Kalender sind für Ralf Salecker ein guter Grund, diesen nun nicht einfach nur in den Regalen der Buchhandlungen erscheinen zu lassen, sondern ihn gemeinsam mit Sven-Uwe Dettmann von Partner für Spandau im Raum der Touristeninformation der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Als weitere Gäste und Redner sind Spandaus Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank und der Wirtschaftsstadtrat Carsten Röding geladen.
- Touristeninformation im Gotischen Haus
- Breite Straße 32
- 13597 Berlin
Kalenderblätter 2014 – Kurzübersicht
- Januar: Reformationsplatz
- Februar: Nieder Neuendorf
- März: Theater Varianta
- April: Siemensbahn
- Mai: Falkenhagener Feld
- Juni: Knüttelkrieg
- Juli: Zukunft Lindenufer
- August: Alte Kolkschänke
- September: Falkenseer Platz
- Oktober: Münsingerpark
- November: Wohnen in Hakenfelde
- Dezember: Zufluchtskirche
Der Bezirk in Panoramabildern
Das halbe Dutzend ist voll. Sechs Jahre in Folge gibt es nun den erfolgreichen Spandau-Kalender aus der Reihe „Unterwegs in Spandau“. Noch in der zweiten Septemberwoche wird er in Spandaus Buchhandlungen und im Gotischen Haus zu finden sein. Die Panoramabilder des Journalisten und Fotografen Ralf Salecker machen den besonderen Reiz dieses speziellen Bezirkskalenders aus. Sein Kalender beschreibt Orte, die in oder nahe bei Spandau liegen, viel Grün zu bieten haben, ein spannendes Ziel darstellen und/oder historische Bedeutung erlangt haben.
Technisches zum Kalender
- Preis: 12,95 Euro
- Erhältlich im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel in Spandau, sowie in der Touristeninformation im Gotischen Haus
- Format: A4 quer
- beidseitig bedruckt
- 26 Seiten
Neugierig auf Spandau machen
Für das Jahr 2014 gibt es wieder umfangreiche Informationen und weitere Bilder auf der Rückseite. Damit unterscheidet sich der Kalender von den meisten anderen Kalendern, die im Handel erhältlich sind. Ralf Salecker möchte die Betrachter neugierig machen, ihren eigenen Bezirk mit neugierigen Augen zu „erobern“. Gerade erst hat er gemeinsam mit der Grafikerin Susanne Babst und dem Fotografen Alexander Hausdorf einen erfolgreichen Fotowettbewerb, den Spandauer Foto-Kunst-Lauf 2013, initiiert, der genau dies aufgegriffen hat.
Ganz der Alte und doch wieder ein wenig anders
Während in den letzten Kalendern der „Ist-Zustand“ besonderer Orte beschrieben wurde, wirft der neue Kalender einen Blick zurück in die Historie vieler Orte. Dort, wo man sonst eilig vorbeihastet, oder vorbeifährt, lohnt es sich durchaus, einmal innezuhalten, weil spannende Geschichten mit dem Ort verbunden sind. Gerade am Falkenseer Platz empfiehlt es sich natürlich – für Autofahrer – nicht, das Innehalten wortwörtlich zu nehmen. Dem Platz und seiner Umgebung ein paar Gedanken zu widmen, kann dagegen nicht schaden.
Das 50-jährige Jubiläum des Falkenhagener Felds spiegelt sich gleich in zwei Kalenderblättern wider. Als Kalenderblatt für den Dezember bekommt man einen faszinierenden Einblick in eine ungewöhnliche Kirche in Form eines Zeltes. Alle Autofahrer kennen die große Kreuzung Falkenseer Chaussee / Zeppelinstraße mit ihren markanten Türmen an allen vier Ecken. Als Panoramabild wirkt sie noch ungleich faszinierender. Man fragt sich, wo die dort sonst üblichen Autoschlangen geblieben sind.
Herbsttag 2013
Herbstliches Ambiente genießen
Am Donnerstag, 19. September 2013 findet auf dem Havelländischen Land- und Bauernmarkt der diesjährige Herbsttag statt. Die Markthändler laden Sie auf den Markt in der Altstadt ab 09.00 h mit herbstlich geschmückten Ständen ein. Toni Salzberger vom Restaurant Kaiserhof bietet sowohl Speisen rund um die Kartoffel als auch andere Leckereien an.
Der diesjährige Havelländische Land- und Bauernmarkt endet am Dienstag, 19. November 2013 und startet wieder am 07. Januar mit dem Wintermarkt.
Neue Spandau-Postkarten aus der Serie „Unterwegs in Spandau“
Für alle, die gerne noch mit der Hand schreiben …
Drei neue Spandau-Postkarten ergänzen die Serie „Unterwegs in Spandau“. Nun sind 11 unterschiedliche Ansichtskarten-Motive erhältlich. In Zeiten, die sich eher durch eine Abkehr von analogen Medien auszeichnen, ist dies ein bewusster Schritt, ein Angebot für das sinnliche handschriftliche Schreiben zu bieten. Der Bezirk Spandau hat viele schöne Ecken. Man muss also nicht auf die üblichen Massenprodukte zurückgreifen wenn es darum geht, den einen oder anderen Gruß aus Spandau in die weite Welt zu schicken. Der darf dann auch mit Motiven aus dem Bezirk bestückt sein.
- Passend zum Rathaus-Jubiläum: 100 Jahre Rathaus Spandau (die Eingangshalle im goldenen Glanz)
- Gruß aus der Spandauer Altstadt: Motiv-Mix mit Impressionen aus der Spandauer Altstadt
- Typografische Spandau-Karte: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Bezirks als moderne „Wort-Wolke“
Früher einmal, gab es ein riesiges Angebot an Postkarten aus dem Bezirk Spandau. Heute bietet das Angebot des Journalisten und Fotografen Ralf Salecker (Unterwegs in Spandau – www.unterwegs-in-spandau.de) die mit Abstand umfangreichste Auswahl. Zu haben sind die Spandau-Postkarten im gut sortierten Buch- und Zeitungshandel und in der Touristen-Information im Gotischen Haus.
Weitere Postkarten gibt es auf „Spandau-Souvenirs“: www.spandau-souvenirs.de/postkarten
Malerei
Eine Ausstellung von Marianne Drefs
Unter den schlichten Titel Malerei hat Marianne Drefs ihre neueste Ausstellung gestellt und zeigt dabei Bilder in farbenfroher Lebensfreude und wohltuender Harmonie. Mit dem wachen Blick der Künstlerin lässt sie sich immer wieder inspirieren und bringt somit nicht nur Farben sondern sehr viel Gefühl auf die Leinwand. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungszeitraum
02. bis 27. September 2013
Montag – Freitag von 11.00 bis 20.00 Uhr
Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr
Wo?
Stadtbibliothek Spandau
Carl-Schurz-Straße 13
13597 Berlin
Ein Fest zum Jubiläum
Mit einem Rathausfest zum hundertjährigen Jubiläum wird Spandaus Wahrzeichen gewürdigt.
Das hundertjährige Bestehen des Rathauses Spandau wird am morgigen Samstag mit einem großen Rathausfest gefeiert. Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr wird es verschiedene Programmpunkte geben, an denen Groß und Klein sich beteiligen können und ihre Freude haben werden.
„Geschichte flaniert durch Spandau“
Den Auftakt bildet um 12.30 Uhr die alljährliche Veranstaltungsreihe „Geschichte flaniert durch Spandau“ der Heimatkundlichen Vereinigung bei der Darstellerinnen und Darsteller in historischer Kleidung aus verschiedenen Jahrhunderten gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank vom Marktplatz bis zum Rathausvorplatz gehen. Um 13.00 Uhr wird dann das Fest mit einer Ansprache des Bezirksbürgermeisters auf der Festbühne vor dem Rathaus beginnen.
Arbeitsbereiche des Bezirksamtes
Danach werden zwei szenische Führungen der Jugendtheaterwerkstatt Spandau durch das Rathaus angeboten außerdem Führungen auf den Rathausturm und durch das Büro des Bezirksbürgermeisters, außerdem stellen sich verschiedene Arbeitsbereiche des Bezirksamts an Ständen im Rathaus vor und man kann das künstlerisch gestaltete Spandau-Spiel „Spandowli“ spielen. Im Bürgersaal können Modelle von Spandauer Bauwerken besichtigt werden. Auch die von der Heimatkundlichen Vereinigung zusammengestellte Fotoausstellung in der Säulenhalle steht
den Besuchern offen.
Dem Bezirk verbunden
Damals vor 100 Jahren wurde nach 3-jähriger Bauzeit das Rathaus am 15.09.1913 eingeweiht. Zu dieser Zeit war Spandau noch eigenständige Stadt und das Rathaus galt als Wahrzeichen und Symbol gegen die Eingemeindung zu Groß-Berlin, die bekanntlich 1920 dann doch erfolgte. Bis heute jedoch fühlen sich die Spandauerinnen und Spandauer in erster Linie ihrer „Stadt“ und ihrem Rathaus verbunden. Leider blieb das Rathaus im Zweiten Weltkrieg nicht unversehrt und musste in den 50er Jahren wieder aufgebaut und restauriert werden. Dadurch hat es sein ursprüngliches Erscheinungsbild etwas verändert. Aber noch immer ist es mit seinem 80 Meter hohen Rathausturm, von dem man einen spektakulären Rundumblick auf Spandau und insbesondere auf die Altstadt hat, das höchste Gebäude des Bezirks.
An einem Informationsstand im Rathaus kann man sich dann über die verschiedenen Angebote informieren und sich für die Führungen anmelden.
Patrick Rein