Blick hinter die Kulissen
Tag der offenen Tür der Feuerwache Spandau Nord am Samstag
Welches Kind hat nicht wenigstens ein Mal den Wunsch geäußert später Feuerwehrmann oder –frau zu werden? Am Samstag bietet die Feuerwehr Spandau Nord in der Triftstraße Jung und Alt die Möglichkeit diesem Berufswunsch beim Tag der offenen Tür von 10 bis 18 Uhr ein wenig näher zu kommen. Neben den Freiwilligen fördert nahezu jeder Standort auch die Jugendfeuerwehr.
Immer da wenn es brennt
Allein die Wache Nord fährt täglich rund 40 Einsätze. Gerade in Spandau war mit den zwei Großbränden in Haselhorst und am Brunnsbüttler Damm in diesem Jahr bereits ihr ganzes Können gefragt. In beiden Fällen machten sich die kontinuierlichen Übungen bezahlt und die Feuer waren so schnell unter Kontrolle. 21 Positionen sind tagtäglich rund um die Uhr besetzt. Dabei erfolgt der Einsatzleiterdienst für ganz Berlin bei Großeinsätzen, wie der Entgleisung der S-Bahn am Dienstag in Tegel, immer von Charlottenburg aus. Doch auch in der Nacht zu Mittwoch fuhr die Feuerwehr bei den Unwettern innerhalb von vier Stunden insgesamt 255 Einsätze berlinweit. Wachleiter in Spandau Nord ist der 57-jährige Wolfgang Joost, der sich ebenso wie seine Kameraden auf den so ganz anderen großen Tag am Samstag freut.

So ruhig wird es auf dem Hof einer der ältesten Wachen Berlins am Samstag nicht zugehen. Foto: Patrick Rein
Neue Wache
Beim Tag der offenen Tür können sowohl die Wache selbst – welche im kommenden Jahr saniert wird – als auch alle Fahrzeuge aus nächster Nähe in Augenschein genommen werden. Ebenso die neuen, funktionellen Schutzanzüge. Neben Live-Musik und zahlreichen Vorführungen wird insbesondere ein großes Kinderprogramm geboten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Förderverein der Feuerwache Spandau Nord e.V. in Zusammenarbeit mit dem Verein Menschen in Bewegung, der sich selbst auch präsentieren und viele Mitmach-Angebote organisieren wird.
Menschen in Bewegung
Der im Jahr 2008 in Spandau gegründete Verein legt seinen Schwerpunkt auf den Breiten- und Gesundheitssport, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Kooperationen werden dabei vorrangig mit Schulen gepflegt um die Kids dort zu erreichen wo sie sich am meisten aufhalten. Darüber hinaus werden aber auch Erwachsene angesprochen: Mit einer ärztlichen Verordnung kann am Rehabilitationssport kostenfrei teilgenommen werden.
Patrick Rein
Zu finden unter: News
Über den Autor: