Test: „Die fünf besten Eisdielen Spandaus“ ganz subjektiv, objektiv.
Mittwoch, 25. Mai 2011
Leckeres Eis in angenehmer Atmosphäre Spandaus
Geht es Ihnen auch so? Die Sonne kommt raus, alles grünt und blüht, die Vögel zwitschern, die Sommersachen werden wieder heraus gekramt. Was noch fehlt ist ein Eis. Eine leckere Abkühlung. Süß aber nicht zu süß. Egal ob in einem netten Café oder aber auf die Hand, ein Eis lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Wir haben für Sie einige Eisdielen in Spandau getestet und möchten Ihnen nun – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – eine Liste der fünf besten Eisanbieter präsentieren.
Platz 5 – Fantasia del Gelato
In den Spandau Arcaden gleich zwei mal vertreten – als Eiscafé im zweiten Obergeschoss und als Eistheke im Erdgeschoss. Wer also nicht nur ein Eis auf die Hand möchte, sondern bei einem Eisbecher die Pause seines Einkaufsbummels genießt, kann sich oben zur Ruhe lassen. Mit einem Preis von einem Euro je Kugel ist der Anbieter der teuerste der in Spandau getesteten. Allerdings wird mit steigender Eisgröße der Preis geringer. Hier kann man nicht nur 24 verschiedene Eissorten schlecken, auch Kuchen wird angeboten. Alles selbst gemacht. Das leckere Eis gibt es passend zum Preis in besonders großen Kugeln und der Kunde hat die Wahl zwischen bunten Ledersitzbänken mitten in der Halle oder dem Platz in dem etwas dunklen Lokal. Das Ambiente mitten in einem Einkaufszentrum muss man mögen, ansonsten – sehr lecker.
Platz 4 – ITAL Eis CIAO beziehungsweise Millefiori
Die Eistheke mit dem Firmenschriftzug ITAL Eis CIAO in der Carl-Schurz Straße, ist eigentlich ein Ausläufer des Eiscafés Millefiori, in der Breiten Straße. In der ersten Juniwoche wird auch dieses Café wieder eröffnet. An der Theke neben Burger King hat der Kunde die Wahl zwischen 21 selbstgemachten Sorten, im Hauptcafé sind es dann 34. Das Eis ist sehr lecker und cremig, die Waffel knusprig. Eine Kugel kostet 80 Cent. Das Fruchteis ist laktosefrei. Wer bleiben möchte, kann sich in der Fußgängerzone an die Tische setzen.
Platz 3 – Konditorei Fester
Nicht nur tolle Kuchen und Torten lassen sich in der Konditorei Fester am Marktplatz essen, auch Eisbecher werden von den Kunden bei dieser Wetterlage wieder verstärkt geordert. Das traditionsreiche Unternehmen setzt dabei allerdings auf Florida und Mövenpick Eis und stellt nicht selbst her. Vor allem die Sorte Smarties hat es mir jedoch angetan und in einem Korbstuhl auf dem Marktplatz lässt es sich einfach gut schlemmen und beobachten. Die 18 Sorten sind, nach Angabe des Hauses, „nach dem Ausgewählt, was die Kunden am liebsten essen“. Die Kugel kostet 90 Cent und liegt damit etwas über dem Preisdurchschnitt.
Platz 2 – Florida Eis
Über die Grenzen Spandaus berühmt, ist das Eis von Florida fast schon zur Legende geworden. Ob im traditionellen Eiscafé, in der Ellipse am Busbahnhof oder neuerdings auch in Tegel, überall können die 32 Milch- und 21 Fruchteissorten genossen werden. Dabei ist das Fruchteis grundsätzlich Laktosefrei. Allerdings muss der Eisliebhaber hier damit rechnen auch mal eine halbe Stunde anzustehen und die großen Cafés sind auch nicht gerade intim und kuschelig. Mit 80 Cent je Kugel und einer riesigen Auswahl auch zum Mitnehmen, macht das Café diesen Mangel bei seinen Fans jedoch wieder wett. Besonders die Sorten Mint-Choclate und French-Choclate haben es vielen Kunden angetan.
Platz 1 – Eiscafe Tropic
Das Eiscafé gegenüber von OBI in der Wilhelmsstraße besticht vor allem durch seine tolle Inneneinrichtung. An den dunklen Holztischen kann man es sich hier auf hellen Lederbänken beim Blick auf tolle Strand- und Urlaubsfotos gut gehen lassen. Auf dem Tisch noch eine kleine Blume – fertig ist das Wohlfühlambiente. Auch an den Außentischen kann das selbstgemachte Eis genossen werden. Bei einem Preis von 80 Cent je Kugel und ausgefallenen Sorten wie Käse Sahne oder Drachenfrucht hat der Eisliebhaber nichts zu meckern. Jeweils 20 Milch- und Fruchteissorten komplettieren das Angebot.
Kirsten Stamer
[mappress mapid=“4″]
Zu finden unter: ... weitere Artikel • Gastro • News • Shopping & Gastro
Über den Autor: