Alle Einträge markiert mit: "Helmut Kleebank"
Das Südparkfest: Sport für die ganze Familie
Von 10 Uhr bis 18 Uhr sorgen Spandauer Vereine für sportliche Unterhaltung
Am Samstag den 15. September 2012, findet das jährliche Spandauer Familiensportfest im Südpark, das sogenannte Südparkfest statt. Zum Anlass wurden alle aus Spandau stammenden Berliner- und Bundesmeister 2011/2012 jeder erdenkbaren Sportart als Ehrengäste eingeladen, darunter natürlich auch die beiden Spandauer Olympiateilnehmerinnen Britta Oppelt und Annika Schleu. Die Athleten und Ehrengäste werden um 14 Uhr durch Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank und Sportstadtrat Gerhard Hanke auf der Bühne offiziell begrüßt.
Von 10 Uhr bis 18 Uhr kann man das „Sommerfest auf der Freizeitsportanlage im Südpark“ mit der ganzen Familie so richtig genießen. Die zahlreichen Attraktionen werden Große und Kleine zum Staunen bringen.Versetzen Sie sich in die Haut eines echten Cowboys beim „Bullriding“ und testen Sie Ihr Gleichgewicht aber auch Ihren Mut beim Slackline (Seillaufen). Für Kinder ist Ponyreiten angesagt und eine Hupfburg gibt es auch. Vereine und Künstler, wie z.B. Akrobaten oder Magier werden den ganzen Nachmittag für Unterhaltung sorgen. Sportvereine werden Baseball, American Football, Cheerleading oder Boxen vorführen; wer will kann aber mitmachen. Unter der Aufsicht der drei Maskottchen Hertinho, Fuchsi und Charly, findet man alles, um einen angenehmen Nachmittag zu verbringen.
Und das ist noch längst nicht alles, denn Vorort gibt es außerdem eine Überraschungen
Südparkfest Am Südpark 51 13595 Berlin, Spandau
Eröffnung der Bauarbeiten einer neuen Pflegeanlage für Senioren
Das Hauptstadtpflegehaus Hohenzollernterrasse wird kommenden Sommer eröffnet
Vor einer Woche, am 4. September fand ein feierlicher Spatentisch statt, um die Bauarbeiten des Hauptsstadtpflegehaus Hohenzollerterassen für Senioren, neben dem Maselakepark zu eröffnen. Mit 180 Zimmern soll das neue Gebäude von Vivantes – Forum, für Senioren GmbH dazu beitragen, das Pflegeangebot für ältere Menschen in Spandau zu verbessern. Die Bauarbeiten kosten 15 Millionen € und werden kommenden Sommer abgeschlossen sein. Bis dahin übernimmt die Senectus Vermögensverwaltung GmbH die Führung der Bauarbeiten. Das Unternehmen ist im Bau von Seniorenheimen spezialisiert. Während der Eröffnung der Bauarbeiten betonte Herr Dieter Wopen, Geschäftsführer der Vivantes – Forum, für Senioren GmbH:
„Ein neues Haus in der Größenordnung im wunderschönen Maselakepark ist für uns ein bedeutender Schritt. Ich freue mich daher, dass auch die Politik unser Anliegen unterstützt, eine hochwertige Pflege für Berlin zu bieten.“
Auch Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank war zur Eröffnung eingeladen und betonte:
„Ältere Menschen in dem Stadtteil zu betreuen, […] ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für deren Lebensqualität. Ich wünsche mir daher in unserem Bezirk weit mehr Pflegeplätze, die diesen Anforderungen entsprechen, und hoffe auf einen reibungslosen Bau der Hohenzollernterrassen.“
Auf dem aktuellen Stand
Bezirksbürgermeister Kleebank im Jobcenter Spandau
Am 13.09.2012 wird Bezirkusbürgermeister Helmut Kleebank einen Tag lang das Jobcenter Spandau besuchen und sich über die Arbeit der Einrichtung informieren. Als Vorsitzender der Trägerversammlung in Spandau sind die Themen im Jobcenter wichtig für seine Arbeit und Aufgaben. DerTrägerversammlung Spandau gehören Vertreter der kommunalen Ebene an, die in sich in Zusammenarbeit mit der Bundes- agentur für Arbeit mit den Aufgaben und Leistungen des Jobcenters befassen und sich möglichen Problematiken auf dieser Ebene annehmen. Auf seinem Einsatz im Jobcenter wird der Bezirksbürger- meister bei Neuantragstellungen, an Erstgesprächen sowie an Vermittlungsgesprächen teilnehmen. Ebenso ist ein Gespräch mit Fallmanagern vor Ort geplant.
Kleebank zu seiner Hospitanz im Jobcenter:
„Ich freue mich, dass ich mich über die Tätigkeiten im Jobcenter informieren kann und praktisch den Arbeitsalltag kennenlernen werde. Als Vorsitzender der Trägerversammlung ist es notwendig ein genaues Bild über die Arbeitsabläufe zu erhalten und über die Arbeitsumstände Bescheid zu wissen, um ggf. auch Verbesserungspotentiale erkennen zu können. Dies halte ich für unerlässlich, um vor allem auch die Wünsche und Bedürfnisse der Spandauer Jobsuchenden kennen zu lernen.“
Die ungewisse Zukunft der Wasser- und Schiffsverwaltung
Eine Diskussionrunde mit Sven Schulz rund um die Havel
„Die Havel ist für Spandau eine Lebensader. Sie ist nicht nur als Gütertransportweg interessant, sondern auch für den Wassersport und Wassertourismus von Bedeutung und nicht zuletzt für die Bürger einfach schön. Für die Bundesregierung jedoch ist die Havel offenbar unwichtig. Sie will die Mittel für die Pflege drastisch kürzen. Damit verteuert sie nicht nur das private Vergnügen auf dem Wasser, sondern gefährdet zudem auch den Wirtschaftszweig Wassertourismus und Wassersport.“
„Das Soziale, Gesunde und Internationale Spandau“ 2012
Mehr als 60 Teilnehmer und 80 Infostände
Am Samstag den 8. September findet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr die Veranstaltung „Das Soziale, Gesunde und Internationale Spandau“ auf dem Spandauer Marktplatz statt. Die Veranstaltungsreihe erzielt schon seit mehreren Jahren einen wahren Erfolg. Auch dieses Jahr werden daher neben den Dienststellen des Bezirksamts über 60 Verbände, Organisationen, Firmen und Gruppen an der Veranstaltung teilnehmen. Mehr als 80 Aktionsstellen und Infostände werden die Besucher über die verschiedenen Angebote informieren. Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank wird auch vor Ort sein und wird sich ab 12:30 Uhr ca. 90 Minuten lang den Marktplatz anschauen. Für weitere Informationen steht die Rufnummer des Ehrenamtsbüros/Zentraler Veranstaltungsdienst unter der Rufnummer 90279 3318 oder per E-Mail (ehrenamtsbuero@ba-spandau.berlin.de) zur Verfügung.
Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank betont:
„Ich bin fest davon überzeugt, dass die seit vielen Jahren aus dem Spandauer Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenkende Veranstaltung „Das Soziale, Gesunde und Internationale Spandau“ auch in diesem Jahr mit der gewohnten Vielfalt der unterbreiteten Angebote wieder eine große Anzahl interessierter Mitbürgerinnen und Mitbürger auf den Spandauer Marktplatz ziehen wird. Die Angebote sind generationsübergreifend und ich bin sicher, dass wirklich für jeden Besucher etwas interessantes dabei ist und kein Besucher den Spandauer Marktplatz enttäuscht verlassen wird“
Wohin mit der Spandauer Volkshochschule?
Die VHS wird womöglich ins ehemalige Haus der Gesundheit verlagert
Das Spandauer Haus der Gesundheit, Carl-Schurz-Straße 17., könnte vom Liegenschaftsfond (einem Immobilienunternehmen) in den Bezirk zurückübertragen werden. Das frei stehende Gebäude könnte dann vom Bezirksamt wiederverwendet werden. Nach Vorstellungen von Bezirksbürgermeister Kleebank könnte man dort die Volkshochschule unterbringen (momentane Adresse: Kirchgasse 3. ). Der Umzug würde sowohl für die Schüler der Volkshochschule als auch für das Bezirksamt und für den Liegenschaftsfond sehr positiv ausfallen.
Das Gebäude liegt nämlich optimal neben einer U- und S-Bahn Station und einer Bushaltestelle. Außerdem ist das Gebäude etwas größer, die Unterhaltungskosten jedoch geringer. Für den Liegenschaftsfond ist das Gebäude in der Kirchenstraße auch einfacher zu vermarkten, da es keine Baulasten und Brandschutzauflagen gibt. Allerdings muss dann der Bezirk muss die Sanierungskosten für das neue Volkshochschulgebäude in Höhe von ca. 1 Million Euro übernehmen.
Für Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank ist der Standortwechsel für alle Beteiligten ein positiver Schritt nach vorne:
„Ich würde es begrüßen gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können. Vor allem würde ich mich freuen, allen aber vor allem auch den mobilitätseingeschränkten Spandauer Bürgerinnen und Bürgern einen gut zu erreichenden Standort zur Verfügung stellen zu können und gleichzeitig einen Beitrag zur Entlastung des Spandauer Haushalts leisten zu können. Der Verbleib der VHS im Herzen des Bezirks, der Altstadt Spandau, ist mir ein persönliches Anliegen.“
Ideenwettbewerb für Europäische Fördermittel
182.000 Euro stehen bereit um die Spandauer Vielfalt zu fördern
Im Rahmen des Programmes PEB (Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung) können vom 22. August 2012 bis zum 17. Oktober 2012 Projektvorschläge beim BBWA (Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit) eingereicht werden, um Finanzierungshilfe zu bekommen. Das Programm wird vom Europäischen Sozialfond (ESF) finanziert. Für die laufende Periode stehen noch Fördermittel in Höhe von 182.000 Euro zur Verfügung. Eingereichte Projekte müssen zeitlich befristet sein, maximal 250.000 Euro Kapital benötigen und zu mindestens 50 Prozent eigenständig finanziert sein. Ziel des Programm PEB ist es Projekte zu fördern die sich für Integration, Beschäftigung, Weiterentwicklung, Bildung und Geschlechtsgerechtigkeit in Spandau einsetzen. Auswahlkriterien sind insbesondere die Handlungsfelder „Vielfalt fördern“ und „Kreativwirtschaft“ . Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank führt aus:
„Ich hoffe sehr, dass sich möglichst viele Träger an diesem Aufruf beteiligen und interessante Projektideen für das Programm einreichen“
Mehr Informationen kann man auf der Webseite des BBWA finden (unter Förderprogramm PEB). Außerdem findet im Spandauer Rathaus am 22. August eine Informationsveranstaltung zu den Programmen PEB und LSK (Lokales Soziales Kapital) statt (Raum 128 b). Für weitere Fragen erreichen Sie unter der Rufnummer 030 90279 3349 3355 einen Mitarbeiter der Geschäftsstelle des BBWA Spandaus. Die Projektideen können entweder per e-Mail (bbwa@ba-spandau.berlin.de) oder per Post (BBWA, Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin) eingereicht werden.
Neustadt – Ein eventreicher Tag
Zwei Veranstaltungen, zwei Ausgeh-Tipps
Dieses Wochenende gibt es gleich zwei große Veranstaltungen in der Spandauer Neustadt: Das Sommerfest im Koeltzepark, dass von der Spandauer-Neustadt e.V. organisiert wird und das Neustadt (in)exklusiv Fest, von Menschen in Bewegung e.V. Ein erlebnisreicher Tag für den Stadtteil und eine harte Wahl für die Mitbürger. Obwohl man auch beide Veranstaltungen hintereinander besuchen kann.
Sommerfest im Koeltzepark
Am 25. August veranstaltet die Spandauer-Neustadt e.V. von 15:00 bis 20:00 das Sommerfest im Koeltzepark (Lynarstraße 38) unter dem Motto: „Die Welt zu Gast in der Spandauer Neustadt“. Das multikulturelle Stadtteilfest wird unter der Schirmherrschaft von Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration Frau Dilek Kolat veranstaltet. Ziel ist nicht nur die Nachbarschaft näher zusammenzubringen, sondern auch auf den Standort Neustadt hinzuweisen und ökonomisches Interesse zu wecken.
Denn die Neustadt hat Charisma und strebt nach Weltoffenheit. Neben den Attraktionen werden daher auch Infostände über Anwohner, Projekte, Gewerbetreibende, Organisationen, Vereine und Einrichtungen der Neustadt informieren. Außerdem sind die verschiedenen Unterhaltungsmöglichkeiten und das Bühnenprogramm auf die Vielfalt der verschiedenen Kulturen themenspezifisch bezogen. Ein ausgefallenes kulinarisches Angebot aus aller Welt, Spiele- und Sportmöglichkeiten und ein buntes Kinderprogramm … Alles in allem ein erlebnisreicher Nachmittag.
Neustadt (in)exklusiv
In der Triftstraße findet am gleichen Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr die Veranstaltung Neustadt (in) exklusiv von der Menschen in Bewegung e.V. statt. Die Veranstaltung beherbergt unter anderem den Tag der offenen Tür der Feuerwehr Spandau Nord. Unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank und mit der Anwesenheit von Herrn Swen Schulz (MdB) und Herrn Kai Wegner (MdB) wird man einen guten Einblick in den Beruf Feuerwehrman gewinnen. Den ganzen Tag kann man sich mit den verschiedenen Infrastrukturen und Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr und der Polizei vertraut machen. Löschfahrzeuge, Feuerwehrwagen, Rettungsboote und sogar ein Löschboot werden für Besucher zugänglich sein. Außerdem wird auch ein ausgefallenes Bühnenprogramm und eine Vielzahl an Mitmach-Aktivitäten angeboten. Ob Umweltquiz, Blindenfußball oder Rollstuhlbasketball, für Spass ist vorgesorgt.
Das Programm der Neustadt (in)exklusiv
- 10:00 Uhr Begrüßungen
- 10:30 Uhr Aktionsfläche „Menschen in Bewegung“: Hip Hop TSV Schönewald e.V.
- 11:00 Uhr Fuego Ignetio, Feuerwehrillusionist; Vorführung „Feuer und Flamme“
- 11:30 Uhr Aktionsfläche „Menschen Bewegung: Line Dabce – Tanzen ohne Filmriss e.V. ; Puppentheater der Polizei
- 12:30 Uhr Bühnen Menschen in Bewegung: Säbel & Schwert Tai Chi – Schule für Tai Chuan Berlin; Centro Vital stellt Zumba vor
- 13:30 Uhr Vorführung Wasserwacht Ertrinkungsnotfall und FW Einsatz Vorführung des Eisanzuges
- 14:00 Uhr Bühne Menschen in Bewegung: Serbische Folkloretänze; Tanzgruppe des Vlubs „Vuk Karadzic – Gebrüder Grimm“
- 14:30 Uhr Aktionsfläche Menschen in Bewegung: Judo – Schule am Gartenfeld/Menschen-in-Bewegung e.V.; Puppentheater der Polizei
- 15:00 Uhr Fuego Ignetio, Feuerwehrillusionist; Vorführung Feuer und Flamme
- 15:30 Uhr Bühne Menschen in Bewegung: Tanzgruppe -Elvi’s Danceland; Centro Vital stellt Zumba vor
- 16.00 Uhr Puppentheater der Polizei
- 16:30 Uhr Liveband Suarez und Polizeiband
- 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Jubel am Bahnhof: Britta Oppelt zurück in Spandau
Die Ruderin wurde am Spandauer Bahnhof feierlich begrüßt
Letzten Donnerstag kam die Spandauer Silbermedaillengewinnerin Britta Oppelt wieder nach Spandau zurück. Am Fernbahnhof wurde Sie von über 100 Spandauerinnen und Spandauern in Empfang genommen. Die meisten Anwesenden stammten aus ihrem Ruder Heimatverein der RV Hellas Titania. Doch auch Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank, der Spandauer Sportstadtrat Gerhard Hanke, der Vize-Präsident des Landessportbundes Gabriele Wrede, der Leiter des Sportamts Lars Marx und der Vorsitzende des Sportausschusses Lars Reinefahl waren Vorort und lobten die Spandauerin für ihren Sieg.
Bei den diesjährigen Olympischen Spielen in London holte sich Britta Oppelt die Silber-Medaille im Frauen-Doppel-Vierer (Rudern). Sie hatte bereits an zwei weiteren Olympischen Spielen teilgenommen und gewann Bronze in Athen 2004 und Silber in Peking 2008. Außerdem hat die Sportlerin schon zahlreiche Titel in der Welt und bei deutschen und europäischen Meisterschaften gewonnen. Wir gratulieren (noch mal) zu diesem wunderbaren sportlichen Erfolg.
Helmut Kleebank gratuliert zum Zuckerfest
Das Zuckerfest kündet das Ende des Ramadan an
Diesen Sonntag, findet das traditionelle Ramadanfest oder auf Türkisch auch das Zuckerfest genannt statt. Das Fest kündet das Ende der 29- bis 30-tägigen Fastenzeit an. Am ersten Morgen nach dem Fastenbrechen gehen die Männer in die Moschee, um zu beten. Dem Gebet folgt dann meistens ein Besuch der verstorbenen Verwandten und Bekannten im Friedhof, während dem Koranverse und Bittgebete vorgelesen werden. Frauen und Männer ziehen anschließend ihre besten Kleider an und besuchen den Rest des Tages Verwandte und Mitglieder der Familie. Während der Besuche werden süße Gerichte vorgeschlagen und Süßigkeiten verteilt. Am besagtem Tag werden auch den Bedürftigen oftmals Geschenke überreicht.
Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank gratuliert den Musliminnen und Muslimen zum Zuckerfest und fügt hinzu:
„Ich wünsche den Familien viel Spaß bei den Feierlichkeiten im Kreise der Familie und Bekanntschaft.“
Neustadt inklusiv und Tag der offenen Tür
25. August 2012 | 10.00 – 18.00 Uhr
Neustadt inklusiv und Tag der offenen Tür der Feuerwache Spandau-Nord
Schirmherrschaft Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank
Gäste: Herr Swen Schulz, MdB und Herr Kai Wegner, MdB
Lederhosen und Dirndl auf dem Markt
Beim 30. Bayerntag in der Spandauer Altstadt präsentierte sich die Region Fichtelgebirge
Ab 11 Uhr ging es bayrisch zu: Kulinarisch, musikalisch und handwerklich. Die offizielle Eröffnung und Begrüßung erfolgte jedoch eine Stunde später durch Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank. Zu diesem Zeitpunkt spielte auch noch das Wetter hochsommerlich mit.
Regenunterbrechung und Unwetterwarnung
Dieser Sommer ist wirklich kein Freund von open air Veranstaltungen, sowohl das citadel music Festival als auch andere Feste hatten mit den Wetterumständen bereits ihre Probleme. Trotz Unwetterwarnung wurde es jedoch nicht so schlimm wie prognostiziert und bereits ab 15 Uhr konnte weitergefeiert werden. Entsprechende Fotos konnten Dank kostenlosem W-Lan Spot auf dem Markt auch gleich online gestellt werden. Doch wie von einigen unserer Lesern schon berichtet, klappte der Verbindungsaufbau leider äußerst selten.
Bayrische Gemütlichkeit
Während regionale Köstlichkeiten wie Brezeln, Leberkäs als auch Weißwürstl wenig zu sehen waren, fanden die Spandauerinnen und Spandauer jedoch großen Gefallen am bayrischen Nationalgetränk. Ebenso wie die traditionellen Gerichte wie Bratwurst und ein Spanferkel aus Brandenburg. Bei Musik vom Duo „Feuer & Eis“ sowie der „Mehlmeisler Dorfmusikanten“ wurde geschunkelt und sogar ab und an das Tanzbein geschwungen. Ausgelassene Stimmung in blau-weißem Flair.
Urlaub im Fichtelgebirge
Neben der Unterhaltung konnten aber auch handwerkliche Besonderheiten wie Holzschnitzen bestaunt werden. Zudem wurden über den Tag verteilt drei Mal Reisegutscheine für einen Urlaub im bayrischen Fichtelgebirge verlost. Alles in allem auch wettermäßig eine urige Gaudi, die viele Besucher anlockte. Hoffentlich auch so beim nächsten Highlight, dem Altstadtfest, am letzten Augustwochenende.
Patrick Rein
Schulpraktikum beim Bezirksbürgermeister
Das Bezirksamt mal von innen kennenlernen
Das Spandauer Bezirksamt bietet eine Schülerpraktikumsstelle im Büro des Bezirksbürgermeisters Helmut Kleebank an. Das zweiwöchige Praktikum ermöglicht der Schülerin oder dem Schüler einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Bezirksbürgermeisters. Außerdem wird sich das Praktikum mit der Öffentlichkeits- und Pressearbeit des Bezirksamts beschäftigen und dass auch im Online-Bereich. Die Praktikantin oder der Praktikant wird auch die Möglichkeit haben, den Bezirksbürgermeister an verschiedenen Presseterminen zu begleiten.
Bewerbungen sollen an das Bezirksamt Spandau geschickt werden und den Namen der Schule enthalten. Für Fragen und weitere Informationen können Sie an ausbildung@baspandau.berlin.de schreiben oder die Rufnummer 90279 3732 anrufen.
Bewerbungsanschrift:Bezirksamt Spandau von Berlin
PS III – Aus- und Fortbildung
Carl-Schurz Straße 2/6
13597 Berlin
Bayern jetzt auch mal in Spandau erleben
Der 30. Bayern-Tag in Berlin Spandau
Am 4. August von 11 bis 19 Uhr findet am Spandauer Markt der 30. Bayern-Tag Berlin-Spandau statt. Während dieser Jubiläumsveranstaltung werden die Bayern in Spandau Folklore und Handwerke vorführen. Wie auch in den letzten Jahren ist die Partnerregion der Veranstaltung das Fichtelgebirge. Dieses Jahr wird ein ganz besonderer Verlosungspreis angeboten: eine viertägige Reise ins Kurzentrum Weißenstadt für zwei Personen.
Die alten Künste des Handwerks
Während dem Festtag kann man Bayern und seine Traditionen hautnah kennenlernen. Um die traditionelle Handwerkskunst des Fichtelgebirges vorzuführen wird eine „Bines Drechelstube“ auf dem Marktplatz der Altstadt aufgestellt und den Zuschauern die Möglichkeit gegeben, das Holzschnitzen mit eigenen Augen mitzuerleben. Besucher können auch eine eigens aufgestellte Keramikwerkstatt besichtigen und sich beim Stand der Vital- und Kräuterschule Jung über bayrische Gesundheit schlau machen.
Küche und Folklore – Eine Kombination für Herz und Magen:
Und natürlich gibt es keinen Bayern-Tag ohne bayrische Küche. Ein vielfältiges Angebot an Brezeln, Leberkäs, Weißwurst, Bier, Spirituosen und vielen anderen Leckereien wird dieses Wochenende zur Auswahl stehen. Bayrische Musik ist auch angesagt. Das Duo Feuer&Eis wird den ganzen Tag lang für eine traditionelle musikalische Stimmung sorgen. Für das erste Mal werden sich auch die „Mehlmeisler Dorfmusikanten“ mit der Unterstützung der Schuhplatter-Gruppe des Vereins der Bayern Berlin aufführen. Ein vielfältiges Programm also, das einen frischen Hauch Bergluft nach Spandau bringen wird.
Was Sie dieses Wochenende erwartet:
- 11 Uhr: Stimmungsmusik mit dem Duo „Feuer & Eis“
- 12 Uhr: Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank,
- im Anschluss Musik mit den „Mehlmeisler Dorfmusikanten“
- 13 Uhr: Reiseverlosung, anschließend Musik mit dem Duo „Feuer & Eis“
- 14 Uhr: Musik von und mit den „Mehlmeisler Dorfmusikanten“
- 15 Uhr: Reiseverlosung, anschließend Musik mit dem Duo „Feuer & Eis“
- 16 Uhr: Musik von und mit den „Mehlmeisler Dorfmusikanten“
- 17 Uhr: Reiseverlosung, anschließend Musik mit dem Duo „Feuer & Eis“
Gegen 13.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr vor der Bühne Bayerische Volkstänze mit dem Verein der Bayern in Berlin
Der Nothaushalt fällt für Spandau aus
Eine Verfügungsbeschränkung von 1,2 Millionen muss erwirtschaftet werden
Die Haushaltssperre des Spandauer Haushalts wird voraussichtlich Ende Juni, Anfang Juli aufgehoben. Durch das in Kraft tretende Berliner Haushaltsgesetz 2012/2013 kann der Bezirk seine eigenen Haushaltsvorschläge durchsetzen. Wegen der finanziellen Schwierigkeiten des Bezirks wurde Spandau an einen auferlegten Nothaushalt gebunden, der durch die Finanzverwaltung auferarbeitet wurde. Durch die neue Gesetzgebung wird Spandau vom Nothaushalt befreit. Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank erklärt:
„Damit kann der Haushalt in Kraft treten und steht allen Geschäftsbereichen zur Verfügung.“
Es besteht jedoch eine Verfügungsbeschränkung in Höhe von 1,2 Millionen € die im vorgesehenen Haushalt eingespart werden muss. So werden vorausichtlich 560 000 € verwaltungsintern und 240 000€ beim Personal eingespart.
„Davon merken die Bürgerinnen und Bürger nichts.“
Die restlichen 400 000€ werden sich durch folgende Einsparungen zusammensetzen. 50 000 € werden im Bereich Medien und Stadtbücherei eingespart (der Medienhaushalt ist dennoch 57% höher als in 2011), 200 000€ im Bereich Unterhaltung der Grundstücke und bauliche Anlagen und 150 000€ bei der Grünpflege.
Computerkenntnisse kostenlos testen – „Ran an die Maus“-Tag Teil 2
Der 2. „Ran an die Maus“-Tag bietet Nachhilfe in Sachen Computer
Am 20. Juni 2012 wird der 2. „Ran an die Maus“-Tag unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank bei der Jobassistenz Spandau stattfinden. Ziel der Veranstaltung, die Computerkenntnisse der Teilnehmer zu testen und entsprechende individualieserte Lösungen zu finden. Wegen der Komplexität der verschiedenen Verfahren und der computereigenen Logik, die nicht von Kindheit auf trainiert wurde, haben insbesondere ältere Menschen große Schwierigkeit sich mit dem neuen Medium anzufreunden. Oft wird auch ein gewisser Frust angehäuft und Minderwertigkeitsgefühle entwickelt. Schon bei der Sicht einer Maus werden manche Leute von einem Gefühl der Hilflosigkeit überwältigt.
Leider sind in der Arbeitswelt Computerkenntnisse heutzutage unumgehbar und mangelnde Kenntnisse können zu einer echten Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt führen. Die Veranstaltung spricht insbesondere aber nicht ausschließlich die Generation 55+ an und ermöglicht kostenfrei die Beherrschung des grundlegenden Computerwissens wie Textverarbeitung, E-Mails und Internet zu testen. Wer sich schwer tut oder nur ein begrenztes Grundwissen aufweißt, dem werden am Ende des Tages individuelle Lösungen wie Computer-Grundkurse oder Kurse zur Auffrischung der aktuellen Kenntnisse angeboten. Auch für Kursfinanzierungsoptionen steht Beratung bereit.
Jobassistenz Spandau Brunsbütteler Damm 75, 13581 BerlinIslamisches Grabfeld in Gatow wird finanziert
Die momentane Kapazität des Grabfeldes wird nur bis zum Herbst ausreichen
Das Bezirksamt hat 100 000 € an investiven Mitteln für die Herrichtung neuer islamischer Grabfelder bereitgestellt. Momentan gibt es nur in Gatow und in Neuköln Bestattungsmöglichkeiten, die den islamischen Vorschriften entsprechen. Doch werden die in Gatow sich befindenden Plätze nur noch bis zum Herbst ausreichen. Durch die Anlage werden weitere Grabplätze entstehen und somit das Problem lösen. Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank führt aus:
„Für alle Muslime der Stadt ist dies eine gute Nachricht. Jetzt muss noch das Abgeordnetenhaus den Berliner Haushalt verabschieden und damit den Spandauer Haushalt in Kraft setzen. […] Leider muss der Betrag im laufenden Jahr aber wieder an anderer Stelle eingesparrt werden. Wir verständigen uns gerade mit der Senatsverwaltung für Finanzen, wie das geschehen kann.“
Die investiven Mittel stammen aus einem 501 000€ schweren Haushaltspaket, das vom Abgeordnetenhaus dem Spandauer Haushalt zugeordnet wurde. In erster Linie sollte das Geld dem Schuldenabbau dienen.