RSSAlle Einträge markiert mit: "Konzert"

Ulli & seine „Grauen Zellen“

30.08.2013: Soul- und Rock Songs der 60er und 70er Jahre

Band Foto "Graue Zelle"Mittlerweile sind Ulli & seine „Grauen Zellen“ Kult!
Der bekannte RBB- und Abendschau-Reporter Ulli Zelle ist ein Wirbelwind auf der Bühne. Mit beachtlichem Soul in der Stimme singt er die Soul- und Rock Songs der sechziger und siebziger Jahre, lässt Otis Redding und Rio Reiser auferstehen. Handgemachte Musik und gute Unterhaltung, gefühlsecht, soulig und immer wieder überraschend aktuell.

Die grauen Zellen sind: Mano Opitz, Micki Westphal, Volker Hugo, Johannes Gebauer.

Freilichtbühne an der Zitadelle
Fr. 30.08.2013 | 20 Uhr
Ulli und die grauen Zellen
Eintritt: 13,- € / ermäßigt 10,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22

Stummfilme mit Livemusik

Die vier besten Kurzfilme von Stan & Olli

Bothmer-webStan Laurel und Oliver Hardy – die vier besten Kurzfilme des populärsten Komiker-Duos aller Zeiten. Stephan Graf von Bothmer interpretiert die Filme live am Flügel so pointiert und virtuos, dass das Publikum nicht aus dem Lachen kommt. Ohne jede böse Absicht geraten die beiden immer wieder in halsbrecherische Situationen und säen Chaos und Zerstörung. Automobile und Häuser, die Symbole des „American Dream“, verwandeln sich in ihrer Gegenwart in Schrotthaufen. Angst haben Stan und Olli nur vor ihrer eigenen Courage und dem weiblichen Charme. Ein grandioses Spektakel.

Die Kurzfilme:

  • Liberty [Leo McCarey, USA 1929] -Die Flucht der beiden Gefängnisausbrecher führt in schwindelerregende Höhen.
  • Big Business [James Wesley Horn, USA 1929] – Stan & Olli als Weihnachtsbaum-Verkäufer (im sonnigen Kalifornien)
  • Habeas Corpus [James Parrott, USA 1928] – Stan und Olli sollen für einen wahnsinnigen Professor eine Leiche vom Friedhof ausgraben…
  • We faw down [Leo McCarey, USA 1928] – Stan und Olli geraten in ernste Konflikte mit Ihren Ehefrauen.

Freilichtbühne an der Zitadelle
Fr. 16.08.2013 | 21 Uhr
Eintritt: 18,- € / ermäßigt 15,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22

Hofkonzert bei Hafemeister

17.08.2013: Bläserquintett spielt Nabucco-Ouvertüre

Taffanel PMAm 17. August 2013 öffnet das Unternehmen Hafemeister Bestattungen seinen mit Weinblättern umrankten Innenhof in der Spandauer Altstadt für einen stimmungsvollen und abwechslungsreichen Musikabend. Das Konzert findet in Kooperation mit Klassik in Spandau statt. Das Taffanel Bläserquintett spielt die Nabucco-Ouvertüre von Giuseppe Verdi, Paul Hindemiths Kammermusik und Werke von Theodor Uhlig und Franz Danzi. Im Anschluss an das Konzert lädt Hafemeister Bestattungen zu eine geselligen Austausch mit einem Umtrunk und Imbiss ein.

Die in drei Serien à drei Werke erschienen Bläserquintette von Franz Danzi (1763-1826) zeigen den ganzen Charme und Einfallsreichtum dieses Cellisten der dazumal überragenden Mannheimer Hofkapelle. Hindemiths Kleine Kammermusik No.2 aus dem Jahre 1922 ist Teil einer Reihe, die zwischen 1921 und 1927 entstand und Hindemiths ganze Palette der Ausdrucksmöglichkeiten seiner produktivsten und innovativsten Phase zeigt.

Die Fassung von Verdis Nabucco-Ouvertüre für Bläserquintett steht in der Tradition der Harmoniemusiken der Klassik, die es ermöglicht haben, Opernmelodien auch außerhalb des Opernhauses zu hören. Theodor Uhlig war ein nichtehelicher Sohn von Friedrich August II. von Sachsen. 1841erhielt er eine Anstellung als Geiger in der Dresdner Hofkapelle. Hier lernte er Richard Wagner kennen und wurde einer seiner engsten Freunde und ein verlässlicher Helfer, vor allem im Züricher Exil Wagners.

Das Taffanel-Bläserquintett Berlin wurde 1990 in Berlin als klassisches Bläserquintett in der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott gegründet. Seitdem tritt es bei Kammerkonzerten, mit eigenen Konzertveranstaltungen sowie mit themenbezogenen Programmen für die Berliner Museen in Erscheinung. Neben der Bläserquintettliteratur umfasst das Repertoire des Taffanel-Bläserquintetts auch Bearbeitungen klassischer Kompositionen sowie eigens für das Ensemble arrangierte amerikanische Unterhaltungsmusik.

HOFKONZERT
Samstag 17. August 2013, 19.30 Uhr Innenhof Hafemeister Bestattungen, Breite Str. 66, 13597 Berlin-Spandau

Taffanel Bläserquintett Berlin:
Bettina Wickihalder Flöte, Nicola Heinze Oboe, Matthias Badczong Klarinette,  Aki Yamauchiaki Horn, Jochen Schneider Fagott

Franz Danzi Quintett F-Dur op.68/2 Paul Hindemith Kleine Kammermusik op.24/2 Giuseppe Verdi Ouvertüre zu Nabucco Theodor Uhlig Quintett

Karten 12 € Kartenreservierung und Informationen unter Tel. 333 40 46

Tin Pan Alley Steelband

11.08.2013: Umsonst & Draußen

Tin Pan Alley SteelbandKarneval – Steelbands – tropische Lebensfreude…ein karibischer Traum wird wahr mit der Tin Pan Alley Steelband, der Berliner Steelband, die mit 15 Mitgliedern seit vielen Jahren die Musik des trinidadischen Karnevals, Calypso und Soca, aber auch Latin Pop, Samba, Bossa Nova, Jazz und Pop vom Feinsten spielt. Der ganz besondere Sound der Steeldrums – Ölfässer, die zu klingenden Instrumenten wurden – garantiert mitreißende Rhythmen, die in die Beine gehen!

Als erste Deutsche Steelband hat die Tin Pan Alley Steelband mit dazu beigetragen, diese Musik in Berlin und darüber hinaus bekannt zu machen. Zahllose Auftritte bei Straßenfesten, kulturellen Veranstaltungen, bei Geschäftsfeiern, Sommerfesten, musikalischen Workshops, Benefizveranstaltungen, beim Berlin-Marathon, privaten Feiern und nicht zuletzt beim Berliner Karnival der Kulturen haben gezeigt, wie sehr diese Art von Musik in die Beine geht.

Freilichtbühne an der Zitadelle
So. 11.08.2013 | 11 Uhr
Eintritt frei(willig)

Voices of Rock´n´Roll

10.08.2013: Petticoat rocken Spandau

Petticoat - Simone und ihre Band

Petticoat – Simone und ihre Band

Die Geburtsstunde von Petticoat war im Jahre 1982. Seitdem rockt Simone gemeinsam mit sechs erstklassigen Musikern jede Veranstaltung auf der sie sind. Und kommendes Wochenende spielt die Band openair auf der Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau.

Beginn: 20.00 Uhr
Tickets: 15,00 € (12,00 € ermäßigt)

Das Repertoire der Band bilden die unsterblichen Rock ’n Roll Klassiker der 50’er und 60’er Jahre. Mit ihrer mitreißenden Bühnenshow und dem Spaß an der Musik gehören Petticoat heute zu den beliebtesten Rock ’n Roll Showbands im Land.

Was meint die Presse

Das Spandauer Journal schreibt:

„Kenner der Berliner Musikszene wissen natürlich, dass nicht von Unterröcken der 50er Jahre die Rede ist, wenn eine Petticoat – Show angekündigt wird, sondern von einem musikalischen Live-Act der Superlative.“

Hier geht`s zur Veranstaltung

Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 62
13599 Spandau

Kartentelefon  (030) 333 40  -21 / -22

Elektra singt

28.07.2013: Umsonst & Draußen

ptgFreuen Sie sich auf Musik und gute Laune beim Frühkonzert an der Zitadelle Spandau. Die Privat-Theater-Gesellschaft Elektra lädt zur musikalischen Zeitreise ein. Mit viel Schwung, bunten Kostüme, humorvollen Moderationen und Überraschungen werden Berliner Gassenhauer, bekannten Melodien aus Operette und Schlagern zum Besten gegeben.

Eintritt frei(willig)
Freilichtbühne an der Zitadelle
So. 28.07.2013 | 11 Uhr

Musica e Cucina mit Musik im Stile der 20er Jahre

13.07.2013: Trio Ohrenschmalz bei Klassik in Spandau

Trio Ohrenschmalz PMMit einem amüsanten Programm bei Musica e Cucina beendet Klassik in Spandau am Samstag 13. Juli 2013 um 19.30 Uhr die Konzertsaison 2012/2013. In mediterraner Atmosphäre bietet die Casa Italiana da Alberto ein großes italienisches Büffet. Das Trio Ohrenschmalz präsentiert Musik im Stile der 20er Jahre.

Wir sind in den Zwanzigern! In einer aufregenden Hommage erinnert das Trio Ohrenschmalz an die vielleicht bekannteste Blüte- und Pleiteperiode unserer Zeit, deren Leben und Leiden noch immer so aktuell sind wie das Liedgut der 20er Jahre selbst. Mit Reutter‘scher Ironie und viel wahrem Witz beteuern und mahnen die Berliner Künstler: Es geht vorwärts!

In „Früher war alles… wie heute!“ spielen Julius Hassemer (Gesang), Angelika Feckl (Violine) und Stefan Haberfeld (Piano) ein höchst vergnügliches Programm aus beliebten alten und modernen Klassikern und raffinierten eigenen Kompositionen. Ein Programm mit Stil, Stabreim – und Stroganoff, wer sonst.

Das Trio Ohrenschmalz macht seit 2003 Musik im Stil der 20er Jahre. Julius, Angelika und Stefan sind selbst in den Zwanzigern, „vom Scheitel bis zum Schuh“, wie sie singen. Sie zählen zu einer Generation, die sich für den Lebensstil und vor allem für die Musik jener Jahre begeistert. Charmant wie Heesters, zynisch wie Reutter und vergnüglich wie Hollaender beweisen sie, wie aktuell und lehrreich die Texte von damals noch heute sind. Sie haben sich diesen Stil maßgeschneidert: Sie schreiben und komponieren längst eigene Beiträge in der Lebensart der 20er Jahre und schöpfen aus einem reichen Repertoire beliebter Klassiker von damals und heute.

Samstag 13. Juli 2013, 19.30 Uhr
Casa Italiana Da Alberto, Alt Gatow 1, 14089 Berlin
Karten inkl. Ital. Büffet 42 Euro

Doppelleben auf der Zitadelle

05.07.2013: Newcomer-Band aus Berlin

doppelleben-webWer Lust auf Neues hat, sollte sich das Konzert der Band Doppelleben am Freitag nicht entgehen lassen. Die Sängerin Elena Boyadjyeva und Musiker Ralph Graessler, beides Vollblutmusiker, stehen mit ihrer Band zwar noch ganz am Anfang, hören sich aber bereits jetzt sehr pofessionell und vielversprechend an.

Ihre Lieder sind eine bunte Mischung aus handgemachter Popmusik mit amüsanten, unverblümten Geschichten über die bittersüßen Besonderheiten des (Zusammen)Lebens.
Es geht um Liebe und Schmerz, Hoffnung und Enttäuschung, Leidenschaft und Eifersucht, Besessenheit und Wahnsinn, Betrug und Selbstbetrug oder einfach um die Qual der Wahl.

Freilichtbühne an der Zitadelle
Fr. 05.07.2013 | 20 Uhr
Eintritt: 10,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22

Der Tod & YeoMen auf der Zitadelle

28.06.2013: Death Comedy trifft A Cappella Weltrekordhalter

Tod-Yeomen-webDer Tod (Gewinner der rbb fritz Nacht der Talente 2011) und YeoMen (A Cappella Band, Weltrekordhalter und Vorband von „die ärzte“) präsentieren am Freitag das Beste aus ihren Solo-Programmen.

Der Tod persönlich spricht in schwarzer Kutte und mit ähnlich farbigem Humor über liegengebliebene Arbeit wie die Renterschwemme, er liest aus seinem dunklen Tagebuch vor und singt von seinem Nebenjob als Animateur auf Mallorca. Wenn Sterben bisher einen recht negativen Ruf hatte ist jetzt Schluss damit. Denn der Sensenmann präsentiert eine beispiellose Image-Kampagne, mit Konfetti, Blockflöte und Sense to go.

Die YeoMen sind eine der außergewöhnlichsten Acappella-Formationen des Landes. Sie sind die Punks des Acapella und gaben schon Rockkonzerte wie man sie bisher nur von Instrumentalbands kannte, mit allem was dazu gehört. Zudem halten sie den Weltrekord im Dauer-A-Cappella-Techno-Singen (6Std und 1min ohne Pause). Ihre Musik ist vollgepackt mit eigenen Ohrwürmern und innovativen Soundexperimenten, Fünfstimmig, laut und spektakulär und das Beste was es gibt.

Freilichtbühne an der Zitadelle
Fr. 28.06.2013 | 20 Uhr
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22
Eintritt: 15,- € / ermäßigt 10,- €

Musikschulorchester auf der Zitadelle

02.06.2013: Umsonst & draußen

Orchester_musikschule_spandauZu einem abwechslungsreichen Konzert lädt die Musikschule Spandau im Rahmen des Spandauer Kultursommers am kommenden Sonntag um 11 Uhr in die Freilichtbühne an der Zitadelle. Es spielen die Streicherklasse der Mary-Poppins-Grundschule, das Kinderorchester und das Jugendorchester der Musikschule Spandau.
Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Arvo Pärt und Claude Debussy, Filmmusik aus „Chocolat“ und irische und russische Folkloreklänge.

Eintritt frei

Veranstalter:
Musikschule Spandau in Kooperation mit dem Kulturhaus Spandau und dem Freundeskreis der Musikschule Spandau e.V.
Die Musikschule Spandau ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport (JuBiKuS).

 

Sedl & Großbande auf der Freilichtbühne

25.05.2013: Deutschrockende Bigband

SedlAm Samstag um 20:00 Uhr rockt es gehörig auf der Freilichtbühne an der Zitadelle.

Die 10 hochkarätigen Musiker gehören zu Petticoat, den Berlin Blues Brothers, dem Filmorchester Babelsberg und haben schon mit den ganz großen Bandleadern von Paul Kuhn bis Robbie Williams zusammen gespielt. Seit 2011 rocken Sie zusammen unter dem Namen Sedl & Großbande.
Gemeinsam setzen sie den altehrwürdigen Swingsound mächtig unter Dampf und reichern ihn an mit Rock- und Soul-Elementen.

Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 62
13599 Berlin
www.freilichtbuehne-spandau.de
www.kulturhaus-spandau.de
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 8,- €

 

Klarinette plus Streichquartett

18.05.2013: Klarinettenquintett von Johannes Brahms

MusikerKammerakademiePotsdamAm Samstag 18. Mai 2013, 19.30 Uhr präsentiert Klassik in Spandau in der Uferpalais Seniorenresidenz in einem Konzert mit Markus Krusche (Klarinette) Renate Loock (Violine) Thomas Kretschmer (Violine) Annette Geiger (Viola) Andreas Voss (Violoncello) von der Kammerakademie Potsdam das Klarinettenquintett in h-Moll von Johannes Brahms.

Seine Melancholie und seine innere Glut, seine Farbigkeit und seine Verwobenheit der Stimmen – das sind die herausragenden Merkmale des kammermusikalischen Meisterwerks von Johannes Brahms. Inspiriert wurde Brahms durch das Spiel des großartigen Klarinettisten der Meininger Hofkapelle, Richard Mühlfeld, dem auch das Werk gewidmet ist. Die Uraufführung erlebte es am 12. Dezember 1891 in der Berliner Singakademie. Dieses Klarinettenquintett gehört zu den bedeutendsten Werken der Kammermusik.

MarkusKrusche

 

 

Auf das Hauptwerk des Abends führen ein frühes Streichquartett von Joseph Haydn und sein unvollendetes Streichquartett in d-Moll op. 103. Außerdem erklingen zwei Fragmente für Klarinette und Streichtrio von Alexander Zemlinsky. Alexander Zemlinsky gehört zu den Komponisten, die keinen „großen Namen“ haben, aber trotzdem zu den Großen ihrer Zeit gehören. Seine Werke haben die Geschichte der Musik nicht verändert, sind aber authentisches Zeugnis ihrer stürmischen Entwicklungen zwischen 1890 und 1940.

 

 

Veranstaltungsort:
Uferpalais Seniorenresidenz
Brauereihof 19
13585 Berlin

Musiker der Kammerakademie Potsdam:
Markus Krusche Klarinette
Renate Loock Violine
Thomas Kretschmer Violine
Annette Geiger Viola
Andreas Voss Violoncello

Stücke:
Joseph Haydn Streichquartett D-Dur op. 20,4
Streichquartett d-Moll op. 103
Alexander von Zemlinsky Zwei Fragmente für Klarinette und Streichtrio
Johannes Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Jedes Jahr zu Pfingsten

18.-20.05.2013: Spandauer Pfingstkonzert an der Scharfen Lanke

Pfingsten - Konzert - Scharfe LankeAn drei Tagen findet zu Pfingsten an der Scharfen Lanke ein zünftiges Volksfest statt.

Es gibt Live-Musik, ein Karussell und andere Großspielgeräte sowie Leckereien vom Grill und erfrischenden Getränke. Im Bezirk Wilhelmstadt kann man sich bei fast maritimem Flair vom Alltag erholen und vergnügen. Das Fest bietet Spiel, Spaß und Unterhaltung für große und kleine Gäste. Und wenn die angenehm frühsommerlichen Temperaturen übers Wochenende bleiben, kann es nur drei fantastische Festtage geben.

Das Bühnenprogramm

Samstag, 18.05.2013 um 19.00 Uhr – Rock`n`Roll mit den Cool Cats

Sonntag, 19.05.2013 um 09.00 Uhr – Blasmusik mit dem Britzer Blasorchester
Sonntag, 19.05.2013 um 15.00 Uhr – Rocken mit Feedback Berlin (live!)

Montag, 20.05.2013 um 11.00 Uhr – Frühschoppen
Montag, 20.05.2013 um 15.00 Uhr – Country aus Berlin mit Western Spirit

Gypsy – Jazz – Varieté

30.04.2013: Deutsche Jazzschlager der 20er und 30er Jahre

p-swingtett-webViel Spaß und Unterhaltung verspricht das Premier Swingtett um den Max-Raabe-Gitarristen Uli Hoffmeier am Dienstag, 30.04.2013 im Theatersaal des Kulturhauses Spandau.

Hier wird zu deutschen Jazzschlagern aus den 20er und 30er Jahren geswingt. Mit augenzwinkernder Ironie erklingen die einst von Marlene Dietrich, den Comedian Harmonists oder Heinz Rühmann dargebotenen Lieder, mal instrumental frisch arrangiert, mal frech gesungen.

Darüber hinaus überrascht das Ensemble mit verblüffenden Varietéelementen, kuriosen Instrumenten, wie Maultrommel, Kalimba oder Singende Säge und pointierte Conférencen. Der übliche Rahmen eines Konzertes kann durch eine Instrumenten“jonglage“ auch schon mal gesprengt werden…

Kulturhaus Spandau
Theatersaal
Mauerstr 6
13597 Berlin

Eintritt: 13,- € / ermäßigt 10,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22

 

Jazz für Klassik-Fans

20.04.2013: Berlin Creative Art Orchestra

Berlin Creative Art Orchestra 02Klassik trifft Pop, Barock meets Jazz, Bach goes Disco. Crossover nach Werken von Bach, Frescobaldi, Barber, Offenbach.

Das Berlin Creative Art Orchestra – bestehend aus vier Streichern und einer Band – lebt seine musikalischen Intuitionen in Sachen Crossover in faszinierender Weise aus und springt mit Unbekümmertheit zwischen den Epochen hin und her. In den Kompositionen des Ensembles entsteht Raum für harmonische und rhythmische Finessen, kammermusikalische Akkuratesse und improvisatorischen Einfallsreichtum. Johann Sebastian Bach wird zum ersten Jazzmusiker oder Leonhard Cohen zum Schubert der Pop-Ära.

2008 produzierte das rbb-Kulturradio mit diesem eigenwilligen Ensemble seine erste CD „Girolamo‘s Return“, welche von der Kritik mit viel Lob bedacht wurde. Am 20.04.2013, 19.30 Uhr präsentiert Klassik in Spandau das Berlin Creative Art Orchestra im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau. Hier erleben Sie zum Beispiel , wie Bachs Choral Jesu bleibet meine Freude mit Dave Brubecks Rondo a la Turk musikalisch verschmilzt.

Samstag 20. April 2013, 19.30 Uhr
Gotischer Saal, Zitadelle Spandau

Karten:
15 Euro
8 Euro ermäßigt für Mitglieder des Klassik in Spandau e. V., Schüler, Auszubildende, Inhaber des Berlin-Passes, Schwerbehinderte

Kartenvorverkauf:
Tel 311 604 334
karten@klassik-in-spandau.de
www.klassik-in-spandau.de
Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin
Mo – Sa 10 – 18 Uhr
Alle Vorverkaufsstellen

Harfe und Geschichten

15.3.2013: Im Land der Feen, Kobolde und Riesen

hilary-o-neillEin ganz besonderes Konzert erwartet Sie im Musikraum des Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle. Die Sängerin und Harfenistin Hilary O’Neill nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise in das Land der Feen, Kobolde, Zwerge und Riesen. Mit Charm und Eleganz spricht sie die Liebhaber traditioneller irischer Musik sowie die Geniesser klassischer Musik gleichermaßen an. Frisch aus Australien eingetroffen, kommt sie zu Besuch in die Instrumentenwerkstatt.

In der Tradition der irischen Barden erzählt Hilary O´Neill mit ihrem ausdruckvollen Mezzosopran irische Lieder und Geschichten auf eine ganz besondere Art. Manche kommen in der Form von reimender und rhythmischer Poesie daher, andere sind in Prosa gehalten. Alle sind von ihrer großen Leidenschaft und einem tiefen Verständnis der irischer Kultur inspiriert.

Wer irische Musik, jenseits bekannter Trink-Lieder erleben möchte, sollte sich rechtzeitig einen Platz im kleinen Musikraum des Klang-Holz reservieren. Ihr Auftritt dort ist schon zu einer guten Tradition geworden. Nun schon zum 5. Mal gastiert sie zu einem sehr persönlichen Konzert im Klang-Holz.

Der kleine Musikraum des Klang-Holz beeindruckt allein durch die unglaubliche Vielzahl von Musikinstrumenten. Dieser Raum ist geradezu prädestiniert für solche intimen Konzerte, mit Künstlern zum Anfassen.

Kostproben ihrer CD´s kann man auf ihrer Internetseite finden.

Biografie
Hilary O’Neill ist in Irland aufgewachsen, umgeben von Musik und Folklore. Sie hat in London, Hamburg, Berlin und Adelaide Gesang studiert und hat ausgiebige Tourneen als Konzertmusikerin durch Australien und Europa gegeben. Ihre seltene Fähigkeit, Musik aus so unterschiedlichen Genres wie deutschen klassischen Liedern und keltischer Folklore zu interpretieren, macht sie zu einer wahrlich bemerkenswerten Künstlerin.

Freitag, 15.3.2013 um 19:00 Uhr
Hilary O´Neill
Harfe und Geschichten
Ort: Werkstatt Klang-Holz
Im Haus 4 auf der Zitadelle Spandau

Karten-Vorbestellung unter 030-35406220
Eintritt: 16 Euro/ermäßigt 14 Euro

Achtung: Konzert abgesagt!

Klassik in Spandau bittet um Verständnis

Klassik in SpandauZum großen Bedauern des Vereins Klassik in Spandau kann das Konzert des Jugendbarockorchesters Bachs Erben leider nicht stattfinden.

Alle, die bereits Karten für das Konzert erworben haben können sich unter telefonisch unter (030) 311 604 334 oder per Mail an karten@klassik-in-spandau.de und auch postalisch

Klassik in Spandau e.V.
Charlottenstraße 43
10117 Berlin

an Klassik in Spandau wenden um ihre Karten zurück zu geben. Am besten mit Angabe einer Kontoverbindung für die Rückerstattung.