Alle Einträge markiert mit: "VHS"
Bleiben Sie fit und gesund
Chen Tai Ji – Schnupperkurse im Freien
Die Volkshochschule Spandau bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Sport im August und September diesen Jahres erstmalig VHS-Sport- und Gesundheitskurse im Freien – in der Freizeitsportanlage Südpark – an.
Bei einem hoffentlich erfolgreichen Verlauf dieser Kurse und einer positiven Resonanz der Kursteilnehmer soll das „Open-Air-Programm“ der VHS im kommenden Jahr im Südpark noch weiter ausgebaut werden.
Chen Tai Ji – was ist da?
Meister Jie Rui aus China lehrt ein vereinfachtes traditionelles Chen Tai Ji, das viele schnelle Bewegungen und Übungen enthält. Sie fördern den Aufbau der Muskulatur – speziell an Rücken, Schultern und Oberschenkeln – ebenso wie den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe mitbringen!
Sp3.050S
mit Li Jie Zhang
vom 06. – 27.08.2013
5 Unterrichtsstunden
4 x dienstags, 16.00 – 17.00 Uhr
17,33 € (10,67 € ermäßigt)
Sp3.051H
mit Li Jie Zhang
vom 10.9. – 01.10.2013
5 Unterrichtsstunden
4 x dienstags, 16.00 – 17.00 Uhr
17,33 € (10,67 € ermäßigt)
Hinweis: Zum Ablegen Ihrer Garderobe steht ein Raum zur Verfügung, der auch bei schlechtem Wetter zur Durchführung des Kurses genutzt werden kann.
Wo?
Freizeitsportanlage Südpark
Am Südpark 51
13595 Berlin
Anmeldungen und Informationen unter VHS Spandau (Telefon 030 – 90279-5000) oder info@vhs-spandau.de.
Neues Jahresprogramm der VHS Spandau
Ab kommenden Freitag erhältlich!
Das neue Jahresprogramm der Volkshochschule Spandau für das Herbstsemester 2013 und das Frühjahrssemester 2014 wird ab Freitag, 14. Juni 2013 allen interessierten Bürger/innen zur Verfügung stehen.
Sie erhalten das Programm u.a. an folgenden Stellen:
- Rathaus Spandau
- Bürgeramt
- Stadtbibliothek (Carl-Schurz-Straße 13)
- Kulturhaus Spandau (Mauerstraße 6)
- im Gotischen Haus (Breite Straße 32)
Startschuss zum neuen Semester
VHS Spandau mit neuem Programm zum Frühjahrssemester
Die Volkshochschule Spandau startet nach der Winterpause mit einem neuen Programm ins Frühjahrssemester.
Mit rund 600 Kursen und Veranstaltungen bietet die VHS Bildung in den Bereichen Sprachen, Gesundheit und Kultur an. Auch politische und berufliche Bildungsmöglichkeiten gehören zum aktuellen Programm der Bildungseinrichtung. Das aktuelle Programm liegt an vielen öffentlichen Stellen in Spandau aus und ist auf vhs-spandau.de und vhs.berlin.de abrufbar.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der VHS Spandau
Moritzstraße 17
13597 Spandau
Telefon (030) 902 79 5000
gerne zur Verfügung. Die Sprechzeiten zur persönlichen Anmeldung sind,
- Montag und Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr
- Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr, diese gelten nicht in den Ferien.
Mit guten Vorsätzen in die Volkshochschule Spandau
Körper und Geist etwas Gutes tun
Das alte Jahr liegt noch nicht so weit zurück, doch die guten Vorsätze für das neue Jahr haben viele schon jetzt über Bord geworfen. Oder? Jedes Jahr aufs Neue wollen Mann und Frau mehr für die Gesundheit tun, einen ganz speziellen Fortbildungskurs belegen oder ihre Allgemeinbildung auf Vordermann bringen.
Ein wenig Zeit, bis zum offiziellen Semesterbeginn der Volkshochschule Spandau scheint noch zu sein. Das Frühjahrssemester geht vom 11. Februar bis zum 21. Juni 2013. Doch einige Kurse beginnen schon am 8.Januar. Die bekannten und beliebten Kurse sind möglicherweise schon jetzt belegt. Oft sind es immer die gleichen Leute, die sich in den Kursen zusammenfinden. Es muss sich also lohnen. Preiswert sind die Kurse allemal.
Flexibel mit dem Flexibar
Es lohnt sich, einfach mal so durch das Angebot zu stöbern, um sich die weniger bekannten Kurse anzuschauen. Dort könnte sich die eine oder andere Perle entdecken lassen.
Wissen sie, was Bioswing ist? Nein, es ist keine biologisch abbaubare Tanz-Art. Das passende Sportgerät dagegen werden bestimmt schon einmal gesehen haben, den Flexibar. Ein langer dünner Stab aus Fiberglas, mit einem weichen Griff in der Mitte, der in unterschiedlichsten Köperhaltungen in gleichmäßige Schwingungen gebracht werden muss. Was sich so leicht anhört fordert dann doch eine Menge Anstrengung. Obwohl keine schweren Gewichte, wie beim normalen Krafttraining genutzt werden, trainiert es doch die Tiefenmuskulatur. Am 11.2. beginnt der passende Kurs „Flexibel mit dem Flexibar“ (Sp3.500F) mit Kirsten Heidler in der VHS-Filiale in der Eiswerderstraße 7.
Wie sah es früher in Spandau aus?
Mit Jürgen Grothe in die Spandauer Vergangenheit reisen! Wer sich ein wenig über die Altstadt sowie deren Häuser und Bewohner informieren möchte, dem sei die Lesung (Sp1.427aF) von Jürgen Grothe im Lesecafé der Stadtbibliothek ans Herz gelegt. Dort liest er am aus seinem kürzlich erschienenen Buch „Ein Spaziergang durch die Spandauer Altstadt“. Am 7.3. von 18 bis 9:30 Uhr können sie sich bei freiem Eintritt erzählen lassen, wo sich Spandaus Reeperbahn oder das Brandenburger Tor befanden. Dieser Kurs ist kostenlos, aber nicht umsonst.
Politik, Gesellschaft und Umwelt jenseits des Stammtisches
Die politische Streit- und Diskussionskultur wird kaum mehr gefördert. Schaut man sich die Schlagzeilen einiger Zeitungen an oder hört, was so auf Stammtischniveau geredet wird, dann kann einem angst und bange werden. Wer politische Themen anspruchsvoller diskutieren möchte, findet in der VHS die passende Gelegenheit. Ein Besuch von Vorträgen, politischen Veranstaltungen oder Einrichtungen und Gespräche mit Experten zeigen, dass es auch anders geht.
„Selbstbild – Fremdbild – Körperbild“ (Sp1.222F), ein Kurs, der sich mit unserer eigenen Selbstwahrnehmung, der Vorstellung was andere über uns denken und unserer eigenen Reaktion darauf auseinandersetzt. Ein spannendes Thema, weil es uns dazu bringt, die eigenen Gedanken und Handlungen stärker zu relativieren.
Sie sehen, die Vielfalt ist groß! Stöbern Sie doch einfach mal im aktuellen Programm der Volkshochschule.
Ralf Salecker
Harri-Reinert-Volkshochschule Spandau
- Moritzstraße 17, 13597 Berlin
- Auskünfte erhalten Sie unter: 90279 – 5000
- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 10–13 Uhr, Donnerstag 16–19 Uhr
- Abendbüro
- Bertolt-Brecht-Oberschule, Wilhelmstraße 10, Raum 1.B.04,
- Telefon 3308 – 9953
- Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag 17.30-18.30 Uhr
- Sie können auch im Abendbüro Ihre schriftliche Anmeldung abgeben und Auskünfte einholen.
„Mein Freund Harvey
Im Rahmen des Volkshochschulkurses „Theater für alle“ startet die Theatergruppe
„STATUS“ am Freitag, 23.11.2012, 20.00 Uhr ihre diesjährige Theatersaison mit
der Aufführung von „Mein Freund Harvey“ (Eine Komödie von Mary Chase)
Elwood ist der liebenswürdigste Mensch, den man sich vorstellen kann: großzügig, freundlich und voller Vertrauen in seine Mitmenschen. Seine Verwandtschaft wäre mit ihm sehr zufrieden. Gäbe es da nicht Harvey, Elwoods besten Freund. Elwood wundert sich, dass niemand seinen Freund sieht. Schließlich ist Harvey doch ein großer weißer Haase. Er misst einen Meter achtzig – 180,5 cm, um genau zu sein. Ist Elwood nicht normal? Gehört er in die Klapse?
Oder anders gefragt: Wie viel Naivität und Unschuld verkraftet diese Welt?
Wir erinnern uns an die legendäre Hollywoodverfilmung mit James Stewart und freuen uns auf einen anrührenden und amüsanten Abend mit normalen Menschen und anderen – das Beste für die Vorweihnachtszeit.
Es spielt die Theatergruppe STATUS, die seit 1984 in der Harri-Reinert-Volkshochschule zu Hause ist, und im letzten Jahr mit der Komödie ‚Was zählt, ist die Familie’ brillierte.
Harri-Reinert-Volkshochschule Spandau – Gesellschaftliche Teilhabe für alle
Bedarfsgerechte Angebote auch in der Zukunft
Das Programm der VS ist bekanntermaßen sehr vielfältig. Schaut man sich die Schwerpunkte genauer an und vergleicht dieses mit anderen Berliner Bezirken, stellt man merkbare Unterschiede fest, die typisch für die Spandauer Situation sind.
Beeindruckende Zahlen bei der VHS
Fangen wir erst einmal mit einer beeindruckenden Zahl an. 2011 bot die VHS 33.000 Unterrichtsstunden an. Dabei scheint der männliche Teil der Bevölkerung weniger an Weiterbildung interessiert zu sein, denn drei Viertel der Nutzer sind Frauen. Erstere haben also noch einen deutlichen Nachholbedarf.
Spandau ist anders als Berlin
Den Löwenanteil am gesamten Unterrichtsprogramm haben mit fast 52 Prozent die Deutschkurse. Damit sind wir schon bei der Spandau spezifischen Nutzung. Der hohe Anteil an Migranten beeinflusst diese Zahlen deutlich. Zwei Drittel der Kursteilnehmer kommen aus einem bildungsfernen Hintergrund. In Mitte sind es gerade einmal ein Drittel. Nicht einmal 18 Prozent verfügen über einen Hochschulabschluss. In Pankow sind es über 83 Prozent.
Wie gelangen Spandauer Nutzer an die Informationen zu den angebotenen Kursen? In Zeiten des Internets läge nun eine spontane Antwort nahe – nicht in Spandau. Hier greifen gerade einmal ein Drittel der Interessenten auf das Netz zurück. Schaut man nach Mitte, dann sind es dort zwei Drittel. Verfügt die entsprechende Klientel in Spandau über keinen Internetzugang oder nutzen sie ihren Computer für andere Dinge?
Wenn der Schritt in die Volkshochschule einmal getan ist, scheinen die Teilnehmer Freude daran zu entwickeln und das nicht nur, weil praktisch alle mit der Qualität der gebotenen Leistung und den erzielten Lernerfolgen sehr zufrieden sind. Zwei Drittel besuchen zum wiederholten Mal einen Kurs. Fast alle würden auch in Zukunft die Angebote der VHS nutzen wollen und empfehlen diese auch gerne weiter.
Wie wird sich das Angebot der Volkshochschule in Zukunft verändern?
Die Gesellschaft ist in einem steten Wandel begriffen. Der demografische Wandel macht auch vor Spandau nicht halt. Um auch weiterhin zufriedene Nutzer aufweisen zu können, ist ein bedarfsgerechtes Angebot anzustreben, welches sich verstärkt an Senioren wendet.
Mit an erster Stelle stehen die Schaffung von Chancengleichheit und der Ausgleich von Bildungsbenachteiligung. Von vielen schamhaft verschwiegen, liegt der Anteil der funktionalen Analphabeten – nicht nur bei Migranten – unter den Arbeitnehmer bei 14 Prozent. Wer die größte Hürde, nämlich die Überwindung der eigenen Scham vollzogen hat, bekommt so die Chance, endlich wieder positive Erfahrungen zu machen, möglicherweise sogar einen Schulabschluss nachzumachen – an der – Volkshochschule.
Die Stadtbibliothek in der Altstadt hat mit der „Bibliothek der Kulturen“ einen beispielhaften Anfang gemacht. Ein passendes Literatur-Angebot für Migranten fördert den ersten Kontakt mit der Bibliothek. In der Folge steigt die Wahrscheinlichkeit, auch andere Angebote zu nutzen. Passende Kurse in der VHS bieten in der Folge Migranten einen Einstieg in die Teilhabe an der Gesellschaft. Teilhabe zu ermöglichen, in den unterschiedlichsten Bereichen, ist also ein wichtiges Leitmotiv für die zukünftige Arbeit der Volkshochschule.
Ralf Salecker
Wie ging das noch…? – Rechnen in Alltag und Beruf
Einige Grundlagen der Mathematik brauchen wir täglich, ob in Beruf oder Alltag: Kostet das Produkt in der anderen Verpackung mehr? Lohnt es, eine größere Menge zu kaufen? Mit welcher Art von Verzinsung ist das Geld besser angelegt? Wie lange zahle ich für einen Kredit, und welche Kosten kommen dabei auf mich zu? Mit wenigen mathematischen Grundlagen wird vieles durchschaubarer. Wir frischen auf: Bruchrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Dreisatz.
Kursnummer: Sp6.607H
Termin: Mi und Do, 09 /10.11.2011, 18.00 – 21.15 Uhr
Ort: Haus der Volkshochschule, Kirchgasse 3, Raum 27
Entgelt: 22,00 €, erm. 13.00 €
Anmeldung und weitere Informationen
Volkshochschule Spandau
Moritzstraße 17
13597 Berlin
Tel.: 90279-5000
Oder im Internet unter www.vhs-spandau.de
Cloud: Services im Internet
Infoabend an der VHS Spandau
Die eigene, installierte Software auf dem PC tritt in den Hintergrund, genutzt wird stattdessen ein Service im Internet. Etliche werden schon genutzt, wie Google Mail, Picasa, Flickr, manchmal ohne, dass man sich des globalen Arbeitens bewusst wird. Google Docs, Microsoft Live, Dropbox, Skydrive, Remember the Milk: Die angebotenen Dienste und Funktionen in der Cloud werden immer mehr, immer vielfältiger und sind nicht nur für Firmen interessant.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Cloud“? Wie kann ich die Cloud nutzen, welche Dienste gibt es, welche Vorteile bringen mir diese Services und worauf muss ich achten? Diese Fragen sollen mit der Vorführung der praktischen Anwendung verschiedener Dienste beantwortet werden.
Voraussetzungen:
– Windows- und Internet Grundkenntnisse,
– eigene e-Mailadresse mit Kennwort.
Kursnummer: Sp6.145H
Termin: Fr, 11.11.2011, 18.00 – 21.15 Uhr
Ort: Haus der Volkshochschule, Kirchgasse 3, Raum 22
Entgelt: 13,00 €, erm. 7,00 €
Anmeldung und weitere Informationen
Volkshochschule Spandau
Moritzstraße 17
13597 Berlin
Tel.: 90279-5000
Oder im Internet unter www.vhs-spandau.de
Around the World – 36 Mini-Kurse – in 26 Sprachen – kostenlos zur Expolingua!
… „around the world“ – an einem Tag
Anlässlich der internationalen Messe für Sprachen und Kulturen, der „Expolingua“, laden am Samstag, dem 29. Oktober 2011, die 12 Berliner Volkshochschulen zu 36 verschiedenen „Minisprachkursen“ ein. Interessierte erhalten Einblicke in 26 Sprachen und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Volkshochschule Spandau lädt Sie von 14.00 – 16.30 Uhr zu einem Einblick in die chinesische und türkische Sprache ein. Wir freuen uns auf Sie im Haus der Volkshochschule, Kirchgasse 3, 13597 Berlin.
Die Anmeldung für alle Berliner Mini-Sprachkurse ist online möglich unter http://www.berlin.de/vhs/expol.html. Am Freitag, dem 28.10.2011, ist von 17 bis 21 Uhr eine Hotline für Kurzentschlossene geschaltet: (030) 901837496.
Für die Kurse der VHS Spandau können Sie sich auch direkt anmelden unter 90279 – 5000 bzw. info@vhs-spandau.de
Wer mehr über die Welt der Sprachen erfahren möchte, ist auf der EXPOLINGUA Berlin vom 28. bis 30. Oktober 2011 im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in der Friedrichstr. 176-179 richtig, geöffnet ist Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Am Stand der Berliner Volkshochschulen erhalten Interessenten Informationen und werden über das gesamte Sprachkursangebot der Berliner Volkshochschulen fachkundig beraten.
Tastaturschreiben am PC
Feriencrashkurs an der VHS (nicht nur) für Schüler/innen
Mit 10 Fingern auf der Tastatur des PC einfach schneller schreiben können, das lernt man im Ferien-Crashkurs. Es werden außerdem die Grundlagen der Briefgestaltung und grundlegende Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word 2007/2010 gezeigt und geübt.
Lehrbuch für 11,00 € am 1. Unterrichtstag bei der Kursleiterin erhältlich.
Sp6.601H
Mo – Fr, 10. – 14.10.11, 10:00 – 15:00 Uhr
Haus der Volkshochschule, Kirchgasse 3 / Altstadt
Ermäßigter Preis für Schüler/innen: € 41,50 (regulär. € 79,00,)
Infos und Anmeldung:
Volkshochschule Spandau
Mortitzstr. 17
13597 Berlin
Tel: 030 / 90279 5012, Fax: 030 / 90279 5001
Info@vhs-spandau.de
Chancen ergreifen – mit einem Auslandsschuljahr / Aus-landsstipendium
Info-Abend der VHS in Kooperation mit AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
Wie organisiere ich ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland? Worauf muss ich achten, und in welche Länder kann ich gehen? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gib es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema „Ein Schuljahr im Ausland“ bekommen Schüler aller Schulformen an einem Info-Abend. Ein Experte und ehemalige Austauschschüler der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnung e. V. informieren über Wege ins Ausland und Stipendien für ein Auslandsschuljahr. Schüler, Eltern, Lehrer sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Termin: Mi, 28.09.11, 18:30 – 20.30 Uhr
Ort: Bertolt-Brecht-Oberschule, Wilhelmstr. 10, Raum 1.O.08
Eintritt frei
Anmeldung und weitere Informationen:
Volkshochschule Spandau
Moritzstraße 17
13597 Berlin
Tel.: 90279-5014
Oder im Internet unter www.vhs-spandau.de
Mühlen in der Mark Brandenburg
Herbstliche Wanderungen mit der VHS Spandau
Auf den Spuren einer jahrhundertalten Tradition, Wind- und Wasserenergien im Einklang mit der Natur zu nutzen, trifft der Reisende nicht nur die Mühle als technisches Bauwerk, sondern auch die einst sagenumwobene, weil von der Dorfgemeinschaft räumlich getrennte und somit sich vor dieser im Verborgenen vollziehende Lebenswelt der Mühlen.
Während der Wanderungen in ausgewählten Regionen des Landes Brandenburg lernen Sie charakteristische Flusslandschaften mit ihren traditionsreichen und geheimnisvollen Mühlenstandorten kennen.
Termine der einzelnen Wanderungen:
• Wassermühlen im Schlaubetal, Sa, 08.10.2011
• Das Gehren-Goßmarer Mühlenfließ, Sa, 29.10.2011
• Das obere Dahmetal und seine Mühlen, Sa, 12.11.2011
• Mühlen im Naturpark Nuthe-Nieplitz, Sa 19.11.2011
Infoabend: Di, 27.09.11, 19.00 – 20.30 Uhr (Information und Organisation der
Wanderungen)
Ort: Bertolt-Brecht-Oberschule, Wilhelmstr. 10, Raum 1.O.08
Entgeltfrei
Anmeldung und weitere Informationen:
Volkshochschule Spandau
Moritzstraße 17
13597 Berlin
Tel.: 90279-5000
Oder im Internet unter www.vhs-spandau.de
Info-Abend: Kurs zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung für Erzieher/innen an der VHS Spandau
Im Oktober beginnt ein neuer VHS-Kurs über anderthalb Jahre, der Externe auf die Nichtschülerprüfung zum / zur Erzieher/in im Frühjahr 2013 vorbereitet.
Interessierte bekommen an diesem Abend Informationen über den Kurs und das Kurskonzept, die Prüfung und Prüfungsablauf, die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung, Erfahrungen aus dem bisherigen Kurs, Informationen zu evtl. Zuschussmöglichkeiten über die Bildungsprämie u.a.m.
Referent/inn/en:
Marion Altendorf (Volkshochschule) – Irene Gebert, Sebastian Grützner (Kurslei-ter/in) – Siegmar Alex (angefragt, Schulleiter der Anna-Freud-Erzieherfachschule) – Kursteilnehmer/innen aus dem laufenden Kurs
Di, 20.09.11, 18.00-20.00 Uhr
Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6, Galerie
Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 90279 – 5014
Weitere Informationen:
VHS Spandau
Moritzstr. 17, 13597 Berlin
Tel: 90279 – 5000 / 5014
www.vhs-spandau.de
Volkshochschule Kurse in der ProSeniore Residenz Wasserstadt
5.9.2011 | 15:00 Uhr
Mit dem Beginn des Herbstprogramms der Volkshochschule Spandau startet ein Teil des Kursprogramms an einem neuen Standort mit Blick auf die Havel: in Räumen der Pro Seniore Residenz Wasserstadt.
Diese Kooperation ermöglicht es den Bewohner/inne/n der Wasserstadt und im nördlichen Spandau, ein wohnortnahes Kursangebot der VHS in barrierefreien und ansprechenden Räumen nutzen zu können. Besonders Gesundheits- und Entspannungskurse, sonst oft in Schulsporthallen untergebracht, profitieren von dem angenehmen Ambiente mit Blick direkt auf die Havel. Insbesondere die Bewohner der Wasserstadt möchten wir ermuntern, so das Kursprogramm der Volkshochschule wohnortnah kennen zu lernen. Egal ob jung oder alt, fühlen Sie sich eingeladen!
Ab 5. September geht es los mit Qi-Gong, Yoga, Mental- und Entspannungstraining, Feng Shui, Stuhlgymnastik, Gedächtnistraining und vielem mehr, aber auch mit kunstgeschichtlichen Vorträgen, Info-Nachmittagen oder einer Englisch-Konversation mit „Tea-Time“. Es ist ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt worden, bei dem für Menschen jeden Alters etwas dabei ist. Einige Angebote richten sich speziell an ältere Teilnehmer/innen, so z.B. begleitete Spaziergänge am Wasser, Gymnastikangebote für Ältere, Vorträge zur Seniorensicherheit u.a.
Bezirksstadtrat Gerhard Hanke wird am 5.9.2011 im Rahmen eines kleinen Empfangs den Startschuss für dieses neue Volkshochschulangebot geben.
Die Anmeldung zu den Kursen ist bereits möglich über die VHS Spandau, Moritzstraße 17, 13597 Berlin, Telefon 90279-5000 und in der Pro Seniore Residenz Wasserstadt, An der Havelspitze 3, 13587 Berlin.
Radtouren mit der Volkshochschule
Am Montag, 29. Aug. 2011 findet in der Spandauer Wilhelmstr. 10 (Bertholt-Brecht-Oberschule) um 19:00 Uhr eine Informations- und Einführungsveranstaltung
zu drei VHS-Fahrradtouren statt.
An drei Samstagen im September geht es zu verschiedenen Orten im Land Brandenburg: Beeskow, Fürstenwalde, Fürstenberg / Havel, Himmelpfort, Lychen, Lübbenau und Cottbus stehen auf dem Tourenprogramm. Die Touren sind auch für Freizeitradler geeignet!
Am Einführungsabend informiert Sie der Tourenleiter über die Fahrtziele sowie über Kosten, Organisation, Ablauf usw. und wird alle Fragen beantworten.
Anmeldungen sind für jede Tour einzeln möglich:
• per E-Mail: info@vhs-spandau.de,
• online : www.vhs.berlin.de,
• per Fax: 90279-5001 sowie
• schriftlich oder persönlich in der Geschäftstelle der VHS.
Weitere Informationen bei:
VHS Spandau, Moritzstr. 17, 13597 Berlin, Tel: 90279 – 5000
Öffnungszeiten : Mo. und Di. 10 – 13 Uhr, Do. 16 – 19 Uhr
Mediation – Konfliktmanagement mit Herz & Humor
Eintägiger Einführungsworkshop an der VHS Spandau
Konflikte erleben wir alle jeden Tag, beruflich wie privat. Sie kosten Zeit, Energie, Lebensfreude und manchmal auch die Gesundheit. Mithilfe einer externen „objektiven“ Person (Mediator) kann man jedoch eine andere Ebene betreten und den Konflikt analysieren, auflösen und Vereinbarungen treffen, die „den Frieden sichern“. Im beruflichen Umfeld, aber auch in Schulen, Kindergärten und Vereinen werden Mediationstechniken effektiv genutzt, um Konflikte zu entschärfen und einvernehmliche Regelungen zu finden.
Lernen Sie in diesem Kompaktseminar die wichtigsten Grundlagen zum Thema Mediation sowie Techniken & Strategien zur Konfliktlösung kennen, die Sie sofort umsetzen und anwenden können – beruflich wie privat.
Kurs-Nr: Sp1.232Fa

Quelle: www.webprinter.de
Anmeldung:
Montag und Dienstag, 10 – 13 Uhr und Donnerstag 16 – 19 Uhr in der Geschäftsstelle der Volkshochschule, Moritzstraße 17, 13597 Berlin
info@vhs-spandau.de
www.vhs-spandau.de oder www.vhs.berlin.de
Fax: 90279 / 5001
Weitere Informationen: VHS Spandau, Moritzstr. 17, 13597 Berlin, Tel: 90279 5000
Harri-Reinert-Volkshochschule Spandau
Fort- und Weiterbildung als Freizeitvergnügen
Wir leben in einer extrem schnelllebigen Zeit. Dabei werden oft Grenzen erreicht, die nur schwer überbrückbar scheinen. Informationen prasseln auf uns herein und bringen uns in Situationen, in denen wir verunsichert sind, uns fragen, wie damit umzugehen ist.
Die eigene Schulzeit liegt zu lange zurück, als dass dieses Wissen jederzeit zufriedenstellend abrufbar ist. Wenn wir Pech haben, ist es Schnee von gestern – längst veraltet. Weiterbildung ist also angesagt. Volkshochschulen bieten eine Möglichkeit, etwas für uns selbst zu tun. Wir können aus einem riesigen Angebot an Möglichkeiten wählen. Die Volkshochschule Spandau deckt fast alles ab, was von Interesse sein könnte. Sollte etwas hier im Bezirk einmal nicht angeboten werden, bietet bestimmt eine der anderen 11 Volkshochschulen in Berlin den passenden Kurs an. Online kann man ganz Berlin, oder auch nur einzelne Bezirke nach seinem Wunschkurs durchsuchen.
Die 1902 im Roten Rathaus gegründete Freie Hochschule Berlin war die erste Volkshochschule in Deutschland. 90 Jahre alt ist die Spandauer Volkshochschule, aber kein bisschen verstaubt. Schneller als bei klassischen Schulen kann hier bedarfsgerecht reagiert werden. Viele von uns sind nicht besonders gerne zur Schule gegangen. Ein Grund lag sicherlich in einem gewissen Zwang zur Teilnahme. Nicht immer schien sinnvoll, was gerade auf dem Lehrplan stand. In die VHS gehen sie alle freiwillig!
Nicht nur der Zwang, sich weiterzuqualifizieren ist eine Motivation, einen Kurs zu belegen. Die Spannweite von bloßem Freizeitvergnügen bis zur zur beruflichen Qualifikation ist weit gesteckt.
Wie der Zufall so spielt, konnte ich in einen Café das Gespräch einer Familie anhören, deren Mitglieder gerade überlegten, welche Kurse sie in Spandau belegen könnten. Offensichtlich ist das Angebot für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant. Also fragte ich sie gleich nach ihren Beweggründen.
Familie Schiller nutzt das Angebot schon seit Jahren. Vater Schiller kam nicht ganz freiwillig zu seinem Glück. Beruflich musste er sich vor einigen Jahren gezwungenermaßen intensiver mit Office-Programmen auseinandersetzen. Sein Chef setzte dieses Wissen voraus. Da kam die Möglichkeit eines Bildungsurlaubs bei der Volkshochschule gerade recht. „Mein Chef hat schon ein wenig seltsam geschaut, als ich den Bildungsurlaub beantragte“, meinte Herr Schiller, „aber am Schluss war er froh, dass ich mich so engagierte. Die zwei Wochen ohne mich, hat er dann gerne verschmerzt“.
Der Rest der Familie war dann eigentlich nur neugierig, was sonst alles noch auf dem Programm steht. Sie waren überrascht, was es so alles gibt.
Tochter Doreen möchte in diesem Jahr in einen „Female Dance“-Kurs gehen. „Tanzen wie Shakira, das wäre doch was …“, sprach sie mit leuchtenden Augen und stand schon fast vom Stuhl auf. Thomas, ihr Bruder will unbedingt einen Fotokurs belegen. „Zu Weihnachten habe ich von meinen Eltern eine Digitalkamera bekommen. Ich will aber nicht nur knipsen können …“.
Mutter Andrea schwankte zwischen Enttäuschung und Zufriedenheit. „Ich habe schon immer gerne vorgelesen, jetzt wollte ich lernen, wie eine Erzählung frei vorgetragen werden kann. In Spandau wird ein solcher Kurs nicht angeboten. Nun muss ich dafür bis nach Neukölln fahren …“.
So bunt, wie das Leben ist das Angebot in den Volkshochschulen. Führungen, Wanderungen und Exkursionen gehören ebenso dazu, wie Sprachkurse, politische Bildung, oder ein Astronomiekurs in der Bruno-Bürgel-Sternwarte in Spandau. Geschichtliche Themen, EDV-Kurse, Fitness-Programme, Theater und Musik, stehen gleichberechtigt neben der Auseinandersetzung mit der Psychologie und Philosophie. Gesundheitliche Prävention, aber auch die intensive Beschäftigung mit Lösungsstrategien für Probleme jeder Art werden thematisiert. Das eigene Ich in all seinen Facetten wird betrachtet, wie auch komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge. Ob jemand sein künstlerisches Streben schulen möchte, mit dem Kanu auf der Müritz unterwegs sein, oder Ernährungstipps bekommen, in der Volkshochschule ist er mit diesem Wunsch am richtigen Platz. Nirgendwo ist es preiswerter, als in der hier. ALG-II-Bezieher, Wohngeldempfänger, Schüler, Auszubildende, Studenten und Wehrpflichtige können die Kurse sogar ermäßigt besuchen. Am Geld sollte das Vergnügen, oder die Notwendigkeit für einen Volkshochschulkurs nicht scheitern …
Nur selbst lernen ist preiswerter – dafür mühseliger …
Harri-Reinert-Volkshochschule Spandau
Anschrift: Moritzstraße 17, 13597 Berlin
Telefon: 90279–5000
Montag, Dienstag 10 – 13 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
(während der Schulferien geschlossen)
Webseite: www.vhs-spandau.de
E-Mail: info@vhs-spandau.de
Online-Anmeldung: www.vhs.berlin.de
Aktuelles Programmheft (September 2012 bis Juni 2013): pdf
Ralf Salecker